4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Subaru Outback 2,0D – im Test

Innenraum

Das Raumangebot ist im Gegensatz zum Vorgänger tadellos. Selbst mit dem optionalen Schiebedach genießt man jede Menge Kopffreiheit, im Fond haben die Beine Platz zum Tanzen, auch wenn die Vordersitze ganz nach hinten gerückt wurden.

Der Laderaum hält mit einem Volumen von 526 bis 1.677 Litern auch hohen Ansprüchen stand. Zum Fondlehnen-Umlegen zieht man einfach an Hebeln im Laderaum, dann fallen die guten Stücke im Verhältnis von 2:1 um und offenbaren eine ebene Ladefläche. Die Heckklappe öffnet angenehm weit, einzig die Ladekante liegt angesichts der ansehnlichen Bodenfreiheit eher hoch.

Abgesehen von manchen versteckten und eher klein geratenen Knöpfchen liegen die wichtigsten Bedien-Elemente am rechten Fleck, die Armaturen sind übersichtlich. Subaru-typisch gediegen wie robust sind die eingesetzten Materialien, das Design ist gewohnt schnörkellos. Ablagen gibt es genügend, inklusive Kellerfach im Laderaum, geräumigem Mittelfach und Türaufnahmen für mittelgroße Flaschen.

Die Rundumsicht geht ebenso in Ordnung wie die ausgewachsenen Außenspiegel. Weitere Pluspunkte sind der weite Verstellbereich des Lenkrades und die gleichermaßen großen wie bequemen und ausgesprochen langstreckentauglichen Sitze.

Subaru kann zwar für sich beanspruchen, die Berganfahrhilfe („Hillholder“) erfunden zu haben, allerdings muss man das System jedes Mal manuell per Knopfdruck aktivieren und es reagiert auch träger als beim Mitbewerb – weil es nicht, wie sonst üblich, den Bremsdruck der Hauptbremse für mehrere Sekunden aufrecht hält, sondern die elektrische Feststellbremse aktiviert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Outback 2,0D – im Test

Weitere Artikel:

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.