4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Komfort in allen Lebenslagen

Der Honda CR-V präsentiert sich in seiner vierten Generation als komfortbetonter Allrounder. Und deutlich fescher als sein Vorgänger.

Georg.Koman@motorline.cc

Mit dem CR-V gehörte Honda 1995 zu den absoluten Pionieren unter den mittelgroßen SUV. Und damit die jüngste Entwicklung vorweg, die weg von leistungsstarrenden Monstern hin zu leistbaren Allroundern geht.

Sein Name „Comfortable Runabout Vehicle“ trifft dabei den Kern nicht ganz, suggeriert „Runabout“ doch freizeitorientiertes, beinahe ein wenig zielloses Flanieren. Das kann er gewiss auch, seine Stärke liegt aber vielmehr darin, dass er ein Auto für jede Jahreszeit, jedes Wetter und jede Gelegenheit ist.

Seine Assets lauten nämlich: Hohe Sitzposition mit entsprechender Übersicht, großzügige Raumverhältnisse inklusive stattlichem Ladevolumen von 589-1.669 Litern, permanenter Allradantrieb (auf Wunsch) und ein sparsamer Dieselmotor mit 150 PS. Zum Drüberstreuen sieht der CR-V der vierten Generation im Vergleich zu seinen Vorgängern auch noch besser aus.

Der große Kühlergrill und das hohe Heck signalisieren trotz aller Vernunft eine ganz schöne Portion Selbstbewusstsein, die chromumrahmten Seitenscheiben weisen an ihrem hinteren unteren Ende einen eleganten Knick nach oben im BMW-Stil auf, was sehr dynamisch wirkt. Beim Vorgänger zeigte der Abschluss noch etwas müde nach unten.

Das Motorenangebot ist überschaubar: Zur Wahl stehen ein 155 PS starker Zweiliter-Benziner sowie der von uns getestete 2,2-Liter-Diesel mit 150 PS. Beide Aggregate sind mit Sechsgang-Handschaltung oder – nicht mehr hundertprozentig zeitgemäßer – Fünfgang-Automatik erhältlich, der Benziner kann auch mit reinem Vorderradantrieb bestellt werden.

In der Basisausstattung „S“ ist nur der Benziner zu haben, dennoch hat man beim Diesel immer noch reichlich Ausstattungs-Auswahl. Die vier wählbaren Niveaus heißen „Comfort“, „Elegance“, „Lifestyle“ und „Ececutive“.

Der „Comfort“ verfügt bereits über Klimaautomatik, Fernbedien-Zentralsperre, beheizbare E-Außenspiegel, CD-Radio, Tempomat, Bergan- und Bergabfahrhilfe, neigungsverstellbare Fondlehnen, 17-Zoll-Alus etc. Beim „Elegance“ (Aufpreis: 2.600 Euro) gibt es unter anderem zusätzlich Rückfahrkamera, Einparkhilfe vorne und hinten, Licht- und Regensensor, Multifunktions-Lederlenkrad, Bluetooth, Alarmanlage aut. abblendbarer Innenspiegel etc.

Der „Lifestyle“ (Aufpreis: 3.535 Euro gegenüber „Elegance“) bietet nochmals zusätzlich 360-Watt-Sound, Digitalradio, Ferlichtassistent, aktives Kurvenfahrlicht, Alcantara-Sitzbezüge, abgedunkelte Seitenscheiben hinten, 18-Zoll-Alus etc. und der „Executive“ (Aufpreis: 3.365 Euro gegenüber „Lifestyle“) toppt das alles noch mit Lederpolsterung, E-Fahrersitz, schlüssellosem Zugang, E-Heckklappe, Panorama-Glasdach und Xenon-Scheinwerfern.

Sehr gelungen ist das Faltsystem der Fondbank. Vom Laderaum aus betätigt man einen Hebel, dann klappt zuerst die Sitzfläche wie von Geisterhand nach oben, danach fällt die Rückenlehne um. Sinnvollerweise im Verhältnis von 2:1.

Alles über Fahrverhalten, Verbrauch und Kaufpreis lesen Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda CR-V 2,2 i-DTEC Lifestyle - im Test

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.