4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Land Rover Discovery TDV6 – im Test

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Hier geht's zu den Bildern

Der 211 PS starke Motor ist leise und kultiviert, mit seinem mächtigen Drehmoment von 520 Nm schiebt er den 2,5 Tonnen schweren Discovery souverän durch die Gegend.

Die Achtgang-Automatik schaltet schnell und sanft, Gangwechsel sind kaum spürbar und erfolgen immer zur richtigen Zeit. Der liegt im Mix bei bei 8,5 Litern. In der Testrealität benötigten wir 9,8 Liter.

Um solide einstellige Dieselverbräuche zu realisieren, empfiehlt es sich vor allem auf der Autobahn vom Gas zu gehen, denn hier wirkt der Disco zwar souverän leise und komfortabel wie sonst überall auch, doch schiebt er beträchtliche Luftmengen vor sich her und das kostet bei schneller Fahrt doppelt und dreifach Sprit.

Abgesehen vom hohen Fahrkomfort der Luftfederung (ab der Ausstattung „S“ serienmäßig) verhält sich der Discovery auch bei flotter Fahrweise brav. Die Bremsen bieten dem Gewicht sehr gut Paroli, und bei zu schneller Kurvenfahrt wird früh, aber sicher untersteuert.

Auf losem Terrain ist er kaum zu schlagen: Sein Allradantrieb „Terrain Response“ bietet Einstellmöglichkeiten für asphaltierten, sandigen, steinigen und schlammigen Untergrund.

Gemeinsam mit der großen Bodenfreiheit, die via Luftfederung fürs Gelände weiter erhöht und für bequemeren Einstieg verringert werden kann, Geländeuntersetzung, Mitteldifferenzialsperre und Bergabfahrhilfe gehört der Discovery zur Spezies der echten Geländegänger.

Der von uns getestete TDV6 S kostet 58.910 Euro, die Ausstattungsliste ist dabei nicht ärmlich, aber überschaubar. An Bord sind neben den üblichen Elektrohelfern, Allradantrieb und Automatik eine manuelle Klimaanlage, Luftfederung, das „Terrain Response System“ und 19-Zoll-Alus. Wer mehr will: siehe „SE“, „HSE“ und die reich bestückte Extraliste.

Plus

+ großzügige Platzverhältnisse
+ drehmomentstarker Dieselmotor
+ souveräne Achtgang-Automatik
+ hervorragende Geländeeigenschaften

Minus

- teure Extras
- kann beim Verbrauch seine 2,5 Tonnen nicht verleugnen

Resümee

Der Land Rover Discovery überzeugt auch mit 211 PS und als durchschnittlich ausgestatteter "S". Das ab 2014 neue Modell betreibt mit adaptiertem Frontdesign, Start-Stopp-System und einer Variante ohne Geländeuntersetzung Feintuning, ändert aber nicht viel an der ausgereiften Gesamtpersönlichkeit.

Weitere Testdetails:

Preise und Ausstattung

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Discovery TDV6 – im Test

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.