4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Maxi Coup

Als 143 PS starken Cooper SD ALL4 nahmen wir das in Österreich gebaute SUV-Coupé und siebente Modell von Mini, den Paceman, im Test unter die Lupe.

Bernhard Reichel

Trotz geschlossener Bauform, bleibt offen was uns dieses Auto eigentlich sagen will? Vor uns steht ein Riesenstück Auto mit Familiennamen Mini. Laut Hersteller handelt es sich um ein Premium Sport Activity Coupé. Frisch in der Nische positioniert sich der Paceman wohl knapp unterhalb des Range Rover Evoque Coupé.

Wer ihn nicht sofort liebt, kann, näher betrachtet, gut mit ihm leben. Immerhin war Variantenreichtum schon beim Ur-Mini typisch. Anstößig ist heute allerdings die Vermarktung.

So zahlt man erst schon für die Höherlegung zum Countryman und später für die Tieferlegung zum Paceman. Auch sollte die dreitürige Version eigentlich etwas günstiger ausfallen - tut sie aber nicht, im Gegenteil.

Dennoch, der Paceman stellt mehr Mini als der Countryman dar. Allein schon durch seine Dreitürigkeit. Als Toyota den Rav4 als Dreitürer auf den Markt brachte, hieß man diesen auch willkommen.

Da der Paceman als Coupé durchgehen soll, vermissen wir umso mehr rahmenlose Seitenscheiben. Aber: Der Verzicht auf hintere Türen, das niedrigere Dach und die abfallende Dachlinie nehmen dem SUV endlich die Anmutung eines Luftballons.

Das Dach duckt sich mit 1.52 Meter gute vier Zentimeter flacher als der Countryman. Mit einer Länge von 4,11 Meter und einer Breite von 1,78 Meter bleiben die Abmessungen sonst unverändert. Auch der Radstand ist identisch.

Gleiches gilt für die Frontansicht. Wie beim Countryman gibt es auch bei den S-Varianten keine Hutze auf der Fronthaube. Am Heck fallen vor allem die riesigen und untypisch waagrechten Heckleuchten auf, die das Auto vor allem breiter wirken lassen. Diese dürften auch den Designer des Fiat 500L inspiriert haben. Die Stabantenne stört etwas die Linie und den Premiumanspruch, eine Haiflosse aus dem BMW-Programm würde dem Dach deutlich besser stehen.

Der Innenraum wurde natürlich ebenfalls vom Countryman übernommen, warum auch nicht? Richtig Mini-typisch geht es auch im Paceman zu. Schnell fallen die neue Position der Fensterheber in der Türtafel und die zweite Sonnenblende für den Fahrer auf. Die als Stecksystem konstruierte "Center Rail" nimmt diverse Ablagen nach Wahl auf und teilt die Sitze hinten wie vorne in Backbord und Steuerbord.

Die Kopffreiheit ist trotz abgeflachtem Dach auf allen Plätzen ausreichend. Hinten finden zwei Gäste auf Einzelsitzen Platz, welche sich bei Bedarf auch umklappen lassen. Allerdings nicht völlig eben. Erforderlich könnte dies aber ab und zu schon werden, das Kofferraumvolumen von 330 Litern ist im Verhältnis zur Wagengröße nicht überragend üppig.

Wie sich der Paceman Cooper SD fährt, wie viel er verbraucht und was er sonst noch kann, erfahren Sie auf Seite 2.










Weitere Testdetails:


Preise, Ausstattung & Technik

News aus anderen Motorline-Channels:

MINI Paceman Cooper SD ALL4 – im Test

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.