4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch und Preis

Georg Koman

Der Trax fährt sich angenehm und durchaus erwachsen. Das Gestühl ist groß, die Federung straff, aber nicht hart. In verbindung mit dem Allradantrieb wirkt der immerhin 140 PS starke Motor nicht ausgesprochen spritzig.

So sind denn auch 9,8 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und 194 km/h Spitze keine für die Leistung faszinierenden Werte, aber unterm Strich natürlich völlig ausreichend. Mit Vorderradantrieb geht es übrigens um drei Zehntel schneller.

Den Schlupf beim Anfahren macht der Fronttriebler durch das geringere Gewicht - die Differenz lautet allerdings gar nicht so massive 60 Kilogramm, der Allradler wiegt 1.379 kg - somit mehr als wett.

In Kurven registriert man leichte Karosseriebewegungen, der Allradantrieb erweist sich als Untersteuer-Minderer und erhöht in jedem Fall die Souveränität auf allen Belägen, die nicht trockener Asphalt heißen.

6,4 Liter gibt Chevrolet für den Mixverbrauch auf 100 Kilometer an, im Test erreichten wir das nicht ganz, das Mittel lautete 7,6 Liter/100km.

Der Trax ist als LS mit 140 PS und Frontantrieb ab 20.532 Euro zu haben, damit liegt er nur rund 100 Euro unter dem Opel Mokka in gleicher Basisausführung.

Allerdings gibt es derzeit satte Rabatte auf lagernde Fahrzeuge, sodass man ab 18.858 Euro dabei ist. Hier lohnt es sich also, genauer nachzufragen.

Unser LT mit Allradantrieb kostet laut Liste 23.431 Euro, beim vergleichbaren Opel Mokka stehen 25.200 Euro zu Buche.

Unter anderem verfügt der LT als mittlere von drei Ausstattungsvarianten serienmäßig über das Online-System "MyLink" samt Touchscreen, Rückfahrkamera, Multifunktionslenkrad, Bergabfahrhilfe, Sitzheizung und beheizbare Außenspiegel sowie 16-Zoll-Alus.

Plus
+ günstiger Kaufpreis
+ gute Rundumsicht trotz kleiner Heckscheibe
+ sehr viele Ablagen
+ solide Material- und Verarbeitungsqualität

Minus
- 1,4-Liter-Benziner könnte spritziger sein
- Wiederverkaufswert schwer prognostizierbar

Resümee
Der Chevrolet Trax trifft den Nerv der Zeit - als kompakter, moderner, fescher SUV zum günstigen Preis. Wenn da nicht das Problem mit dem Auslaufen der Marke Chevrolet per Ende 2015 wäre. Ob man nun den Versprechungen bezüglich genügend Servicebetrieben und Ersatzteilsicherheit traut oder nicht, eine Probefahrt ist der pfiffige Trax allemal wert.

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

News aus anderen Motorline-Channels:

Chevrolet Trax 1,4T AWD LT - im Test

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.