4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Übersichtlich ist der kantige Compass in jedem Fall, Front wie Heck lassen sich gut abschätzen, die Sicht nach schräg hinten ist kaum verbaut. Die serienmäßige Rückfahrkamera des "Limited" nimmt man trotzdem gern. Die straffen Leder-/Vinylsitze sind ausreichend groß und bieten brauchbaren Seitenhalt.

Der Compass ist zwar ein Asphalt-Cowboy, es ist jedoch nicht so, dass er vor jedem Schlagloch kapitulieren würde. Dank 20,4 Zentimetern Bodenfreiheit und kurzen Überhängen kann er in leichtem Gelände durchaus punkten.

Die Kraft wird grundsätzlich auf die Vorderräder übertragen. Drehen diese durch, gehen via Lamellenkupplung bis zu 50 Prozent des Drehmoments an die Hinterachse. Das passiert durchaus schnell und souverän. Mittels „Lock“-Hebel kann man den Durchtrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten bis 15 km/h auch auf 50:50 fixieren.

Auf der Straße gibt sich der Compass weitgehend PKW-like. Die Rundum-Einzelradaufhängung filtert lange Bodenwellen souverän, kurze Stöße kommen - zumindest mit den beim "Limited" serienmäßigen 18-Zoll-Rädern jedoch weitgehend durch. Kurventier ist der kompakte Jeep zudem keines. Er neigt zum frühen Untersteuern, was das ESP heftig eingreifen lässt.

Die Lenkung ist präzise und durchaus direkt, ein Extralob gebührt dem kompakten Wendekreis von nur 10,5 Metern. Das Lenkrad ist leider noch immer nur in der Höhe, nicht aber in der Reichweite verstellbar - ein in dieser Preisklasse sehr selten gewordener Mangel. Die Bremsen verlangen nach kräftigem Pedaldruck, sind aber annehmbar wirksam.

Der 2,4-Liter-Benzinmotor erhielt statt dem gewöhnungsbedürftigen Stufenlos-Getriebe nunmehr eine handelsübliche Sechsgang-Wandlerautomatik. Diese schaltet gemächlich, aber sehr sanft. Das muss sie relativ oft tun, denn mit lediglich 220 Nm ist der Motor kein Drehmoment-Riese.

Gibt man Gas, beschleunigt man in 10,7 Sekunden auf 100 km/h und weiter bis auf 187. Derart gefordert, wird der Motor allerdings laut und tut so seinen Willen kund, gefälligst sanfter gefahren zu werden.

Bitteschön, für einen Sportwagen haben wir den Compass sowieso nicht gehalten. Fürs Gleiten wird man dann belohnt. Der Mixverbrauch ist mit 9,0 Litern zwar großzügig angegeben, wird bei vorausschauender Fahrweise aber im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten auch brav eingehalten: 9,6 Liter lautete unser Testverbrauch.

Plus:
+ sanft schaltendes Automatik-Getriebe
+ erwachsenes Raumangebot
+ robuste Materialien
+ kompakter Wendekreis

Minus:
- relativ drehmomentschwacher Motor
- Lenkrad nicht in der Reichweite verstellbar

Resümee:
Sonderlich modern wirkt der Jeep Compass auch nach dem Facelift nicht: drehmomentschwacher Saugmotor, keine Assistenzsysteme, kein reichweitenverstellbares Lenkrad. Dafür bietet er zeitloses Design, trotz kompakter Maße viel Raum und wirkt sehr robust. Durchaus ein Geheimtipp für Individualisten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jeep Compass 2,4 4WD Automatik Limited - im Test

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.