4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

City-SUV

Der neue Skoda Yeti 1,6 TDI GreenLine mit 105 PS wurde auf geringen Verbrauch optimiert – wir haben das „City-SUV“ getestet.

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer, Skoda

260.000 verkaufte Exemplare seit der Einführung im Jahr 2009 – diese Zahl spricht eine klare Sprache: Das Kompakt-SUV Yeti aus dem Hause Skoda erfreut sich großer Beliebtheit.

Für 2014 jedoch wurde das Konzept noch einmal überarbeitet, der Skoda Yeti erhielt ein Facelift. Die Front wurde an die gegenwärtige Markenlinie angepasst, auch das Heck erhielt Retuschen, zudem wurde der Innenraum ein wenig modifiziert. Ganz neu ist jedoch die Einführung zweier spezifischer Yeti-Modelle: ein robustes, gezielt für Outdoor-Zwecke, sowie eine elegante "City"-Variante.

Rein optisch erkennt man letztere, die wir in der sparsamen GreenLine-Version getestet haben, an einer filigraneren Frontpartie: Dieser Yeti weist eine lackierte Schürze auf, die Längsstreben des Kühlergrills wirken schlanker.

Auch die Seitenleisten sind im Gegensatz zur Outdoor-Variante in Wagenfarbe gehalten, die Heckschürze strahlt mehr Eleganz aus und die Reflektoren im Stoßfänger wurden tiefer positioniert. Während also der Yeti Outdoor die Abenteuerlust unterstreicht, betont der Yeti "City" seine Eleganz – er kommt auch ohne Unterfahrschutz aus.

Den Skoda Yeti gibt es in zahlreichen Motorisierungsvarianten: Vom 1,2-Liter-Benziner (105 PS) bis zur 170 PS starken Variante des Zweiliter-Diesels kann man in den Varianten Active, Ambition, Elegance und Monte Carlo der „Qual der Wahl“ frönen.

Fünf, sechs oder sieben Gänge, handgeschaltet oder automatisch (DSG), Front- oder Allradantrieb, die Möglichkeiten sind mannigfaltig.

Der von uns getestete Skoda Yeti GreenLine jedoch ist ein sogenanntes „Stand alone“-Modell, das heißt: Es gibt ihn nur mit dem 105 PS starken 1,6 Liter-Turbodiesel-Reihenmotor mit Common Rail-Direkteinspritzung sowie mit Frontantrieb und Fünfgang-Handschaltgetriebe. Ebenso Serie sind Start/Stop System, Bremsenergie-Rückgewinnung, Spritspar-Reifen, Klimaanlage und CD-Radio.

Innen besticht der Skoda Yeti auch in der GreenLine-Variante mit einem übersichtlichen und logischen Fahrer- und Fahrgastraum. Ein Auto hat sich selbst zu erklären – beim Yeti GreenLine sind alle Elemente und Schalter so platziert, dass man sie sehr schnell vesrtanden hat und bedienen kann.

Oft sind es die kleinen Details, die einem das Leben erleichtern: So gibt es beispielsweise einen Parkscheinhalter in der Frontscheibe, einen kleinen Abfalleimer in der Seitenablage, Getränkehalter für Ein-Liter-Flaschen oder auch Haken, an die man Taschen oder Jacken hängen kann.

Überhaupt meint es der Yeti grundsätzlich gut mit seinen Fahrzeuginsassen. Auch großgewachsene Menschen finden darin ausreichend Platz – die hohe Sitzposition verschafft einem den nötigen Überblick. Radio und Klima-Einheit sind zwar etwas niedrig positioniert, doch alles in allem präsentiert sich der Innenraum hochwertig und gut verarbeitet.

Der vordere Beifahrersitz kann umgeklappt werden, wenn auch gegen Aufpreis. Die Rückbank spielt schon in der Grundausstattung „alle Stückerln“: Der mittlere Sitz ist etwas schmäler und kann, in umgeklappter Form, als Armlehne verwendet werden, inklusive Auflagepolster und Becherhalter.

Alle Sitze sind einzeln wegklappbar, erst die Lehne, dann die Sitzfläche, die beiden äußeren Sitze sind zudem in Längsrichtung verschiebbar. Der Yeti besticht durch großes Fassungsvermögen: Klappt man die hintere Rückbank um, stehen satte 1.760 Liter an Ladevolumen zur Verfügung.

Ob der Skoda Yeti 1,6 TDI GreenLine wirklich in puncto Sparsamkeit besticht, wie er sich fährt und wie viel er kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Yeti 1,6 TDI GreenLine - im Test

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.