4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Der NX 300h fährt zunächst rein elektrisch an, der Benzinmotor schaltet sich erst später und fast unmerklich dazu, überhaupt funktioniert das gemeinsame Konzert der drei Antriebseinheiten – ein Benziner und zwei Elektromotoren – reibungslos und für die Menschen im Cockpit kaum wahrnehmbar.

Im „Gleitmodus“ kann man von einer perfekten Geräuschdämmung sprechen. Durch Drücken der „EV-Mode“-Taste kann eine kurze Distanz bis zu einem Kilometer rein elektrisch gefahren werden. Den Sprint von 0 auf 100 km/h bewältigt der NX 300h in 9,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h.

Über einen Drehschalter können die Fahr-Modi „Eco“, „Normal“ oder „Sport“ respektive „Sport+“ gewählt werden. Wobei der „Eco“-Modus dem Lexus etwas den Zahl zieht, während er im „Sport+“-Modus in Sachen Lenkung und Gasannahme direkter anspricht, auch die Federung sowie die ausschließlich in der F-Sport-Variante verbauten „Hochleistungs-Querdämpfer“ arbeiten dann etwas straffer.

Das Kompakt-SUV fährt sich dann durchaus agil. Die digitale Tachometeranzeige reagiert ebenfalls: Aus einer Effizienzanzeige wird ein Drehzahlmesser. Über die Schaltwippen können die Gänge virtuell eingelegt werden – doch das kann eine gewisse Schwachstelle nur bedingt ausgleichen.

Denn auch beim Lexus NX 300h wird die Kraft über ein stufenloses Planetengetriebe übertragen. Und das hat zur Folge, dass bei verstärktem Druck aufs Gaspedal der Motor erst hochjubelt, bevor kraftvoller Schub spürbar wird.

Doch die wahre Stärke des Lexus NX 300h ist ohnehin das elegante Dahingleiten, schließlich brauchen wir kein SUV, um unsere Rennfahrerqualitäten unter Beweis zu stellen, das können wir viel besser in einer der zahlreichen Indoor-Karthallen erledigen.

Beim Versuch, möglichst effizient zu gleiten, kamen wir auf einen Verbrauch von 6,7 Liter, was merklich, aber vertretbar über dem vom Werk angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,3 Litern liegt.

Lässt man sich vom „Sport+“-Modus verleiten, erzielt man logischerweise noch höhere Verbrauchswerte. Besser daher, den Lexus NX 300h cool und geschmeidig zu pilotieren und dabei den guten Sound aus acht Lautsprechern zu genießen.

Der luxuriös ausgestattete Lexus NX 300h F-Sport E-Four ist um 57.930 Euro wohlfeil, die auch nicht magere Basisausstattung hingegen bereits ab 39.990 Euro erhältlich.

Plus
+ einzigartiges Design
+ edles Innenleben mit erstklassigen Materialien
+ souveränes Zusammenspiel der Hybrid-Komponenten
+ hervorragender Geräuschkomfort
+ viele nützliche Assistenz- und Sicherheitssysteme

Minus
- gewöhnungsbedürftige Stufenlos-Automatik
- optionales Touchpad reagiert zu sensibel

Resümee:
Beim NX 300h trumpft Lexus mit einem richtig mutigen Design und einem charismatischen, an Flugzeugcockpits erinnernden Interieur auf. So sportlich das Kompakt-SUV rein optisch wirkt, ist seine große Stärke dennoch das entspannte Gleiten. Dann wirkt sich die Hybridtechnik positiv auf den Spritverbrauch aus und empfiehlt sich als Hightech-Alternative zur Diesel-Konkurrenz.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Lexus NX 300h F-Sport – im Test

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.