4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text und Fotos: Johannes Toth

Den Infiniti Q30 gibt es mit zwei Benzin- und zwei Dieselmotoren zwischen 109 und 211 PS. Unser Testwagen ist mit dem stärksten Dieselaggregat, einem 2,2 Liter mit 170 PS und 350 Nm Drehmoment ausgerüstet.

Das ist ausreichend, um die 1.622 kg der allradgetriebenen AWD-Version in 8,5 Sekunden auf 100 km/h zu beschleunigen und eine Spitzengeschwindigkeit von 215 km/h zu erreichen.

Die Automatik des 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebes ist ebenfalls ein von Mercedes übernommenes Teil und wechselt die Gänge bekannterweise sehr sanft. Bloß die Denksekunde beim Schalten von D auf R und retour dauert auch der besten aller Beifahrerinnen oft einen Tick zu lang: „Warum fährst Du denn nicht endlich!“

Zu bedienen ist das Automatik-Getriebe manuell über Kunststoff-Schaltwippen am Lenkrad, oder über einen von AMG bekannten Hebel auf der Mittelkonsole. Das Ansprechverhalten des Motors lässt sich mit Economy- und Sporteinstellung vorwählen. Wobei die Programmierung hier angenehmer und nicht so nervös herunterschaltet, als beim Teilelieferanten aus Stuttgart. Wenn´s wirklich mal pressiert, gibt’s ja eh noch die Wippen.

Cool: Das Wegfahren ist auch ohne manuelles Lösen der Handbremse möglich. Durch das Antippen des Gaspedals bekommt das Bremssystem den Befehl, sich zu entspannen.

Nicht Cool: Beim Umdrehen des Schlüssels zum Motor-Abstellen springt die Automatik von D auf N. In dieser Getriebestellung kann der Wagen aber auf leichter Schräge wieder zu rollen beginnen. Erst beim Abziehen des Schlüssels wird P mit automatischer Wegrollsicherung eingelegt.

Das fetzige Styling mit dem Infiniti-typischen Schwung in der C-Säule und der Sehschlitz der Heckscheibe bedingt leider eine schlechte Sicht nach hinten. Aber wie schon Oma sagte: "Schönheit muss leiden".

Und mit ein wenig fianziellem Einsatz lässt sich alles regeln. Konkret 2.170 Euro stehen für das Sicherheitspaket mit Goodies wie zum Beispiel einem Rundumsicht-Monitor mit dementsprechenden Kameras auf der Liste. Da gibt es keine Ausrede mehr, wenn die Hundeleine der Nachbarin unter dem Hinterreifen endet.

Ein wahrer Ohrenschmaus ist das optionale Premium Audiosystem von Bose, das uns um wohlfeile 847 Euro superklare Töne an die verwöhnten Lauscher schickt. Auch die Optik im Innenraum ist toll, wiewohl die Sitze in flotten Kurven zu wenig Seitenhalt bieten.

Generell ist die Sitzposition eher hoch, was manche angenehm finden, aber auf der anderen Seite wenig Kopffreiheit zulässt. Besonders in der zweiten Reihe sollten bereits mittelgroß Gewachsene beim Einsteigen besser den Scheitel einziehen, um sich denselben nicht am Türrahmen zu stoßen.

Infiniti verlangt für den günstigsten Q30 26.100 Euro. Der von uns getestete AWD Premium Tech war top-ausgestattet und ist um 47.018 Euro zu haben. Kommt dann übrigens im Gegensatz zum Testwagen auch mit österreichischen Kennzeichen.

Der Spritverbrauch ist in Hinblick auf das Gewicht, die Motorleistung und den Wagen-Querschnitt, also der Windangriffsfläche, extrem moderat. Infiniti nennt einen Mischwert von 4,9 Liter auf 100 km. Bei gemütlichem Überlandtempo konnten wir das sogar unterbieten. Im täglichen Leben sollte man aber – je nach Fahrweise – 1 bis 2 Liter mehr kalkulieren.

Plus
+ heißt nicht nur Premium, sondern ist auch in Optik und Haptik echt premium
+ herausstechendes, ansprechendes Design
+ sparsamer, durchaus temperamentvoller Motor
+ erhöhte Bodenfreiheit, dadurch schlechtwegetauglich
+ tolle (optionale) Bose-Soundanlage

Minus
- wenig Kopffreiheit hinten
- wenig Sicht nach hinten
- nur ein einziger Servicestützpunkt in Österreich

Resümee
Der Infiniti Q30 hat trotz einiger erkennbarer Mercedes-Anleihen definitiv eigenen Charakter und ist eine optische Bereicherung unseres Straßenbildes. Das Ziel, ein Premium-Modell auf die Räder zu stellen, ist der Nissan-Tochter mit feinen Materialien und toller Qualität zweifelsfrei gelungen.

Weitere Testdetails:

Preise und Ausstattung

News aus anderen Motorline-Channels:

Infiniti Q30 2,2d 7DCT AWD – im Test

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.