4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schönling mit Muskeln

Optisch ist der Alfa Romeo Stelvio eine Augenweide. Ob er auch mit Praxisqualität punkten kann, zeigt der Test des Top-Benziners mit 280 PS.

Text und Fotos: Ralf Schütze/mid

Er kam spät, aber heftig: Seit 2017 bereichert der Alfa Romeo Stelvio als schicker Allrounder den boomenden Markt der Mittelklasse-SUV. Schnell hat er sich als eleganter Praktiker bewährt und gilt inzwischen in der Topmotorisierung als schnellster SUV auf der Nürburgring Nordschleife.

Doch was hat der 2.0 Turbo-Benziner mit 280 PS auf und neben den asphaltierten Pisten drauf? Unser Test mit Hilfe des Offroad-Fachmanns Alexander Strobl vom ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum Saalfelden/Brandlhof (Salzburg) gibt Aufschluss darüber, ob der Alfa Romeo Stelvio über den Status des reinen Schönlings hinauskommt.

Das Design des Alfa Romeo Stelvio mit sportlicher Silhouette und lupenreinem Alfa-Gesicht wirkt durchweg überzeugend. Doch er überrascht auch mit großen inneren Werten und glänzt mit hoher Fahrdynamik. Klassenbester ist der 4,69 Meter lange Italo-SUV in vielen Disziplinen: cW-Wert (0,299), Bremsweg (37,5 Meter aus 100 km/h), Radstand (2,82 Meter) und direkte Lenkung (Verhältnis 12:1). Zu seinen angepeilten Rivalen gehört die deutsche Premium-Elite Audi Q5, BMW X3, Mercedes GLC und Porsche Macan, aber auch Jaguar F-Pace und Volvo XC60.

Italienisches Design gepaart mit hoher Fahrdynamik - seit 107 Jahren lautet so die DNA von Alfa Romeo. Seine fahrdynamischen Talente verdankt der Stelvio seiner technischen Plattform, auf der bereits die schicke und sportliche Limousine Alfa Romeo Giulia basiert.

Deshalb glänzt das Alfa-SUV unter anderem mit perfekt ausbalancierter Gewichtsverteilung (50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse) und relativ geringem Gewicht. Er ist nur 50 Kilo schwerer als die Giulia, die ihrerseits im Klassenvergleich als Leichtgewicht gilt. Der Fahrer sitzt 19 Zentimeter höher überm Asphalt und genießt deshalb relativ gute Übersicht sowie bequemes Ein- und Aussteigen.

Was seine Benennung nach dem kurvigen Alpenpass Stilfser Joch (Italienisch: "Stelvio") an Fahrdynamik verspricht, das hält der Alfa auch auf Asphalt. Wichtig dafür: Der Allradantrieb. Normalerweise geht die ganze Antriebskraft an die Hinterachse, nur bei Bedarf wandert bis maximal die Hälfte blitzschnell nach vorne.

Der Alfa Romeo Stelvio 2.0 Turbo 4x4 entwickelt 206 kW/280 PS aus einem 2,0-Liter-Biturbo-Benziner und kostet 55.100 Euro (Deutschland: 49.950 Euro). Optisch muss sich die "bella maccina" aus Milano vor niemandem verstecken, besonders die Front überzeugt: Das berühmte Alfa-Dreieck "Scudetto" im Grill ist umgeben von sehr schmalen Scheinwerfern und großen Luftöffnungen. Daraus ergibt sich ein leicht aggressiver Look, der dem Papagallo ausgesprochen gut steht.

Nun zu den inneren Werten: Der klassenbeste (weil längste) Radstand ermöglicht einen großzügigen Innenraum, wovon Fahrer und Beifahrer sowie bis zu drei Passagiere hinten profitieren, die auch 1,90 Meter groß sein dürfen. Erstaunlich: 525 bis maximal 1.600 Liter Kofferraum sind ebenfalls ein sehr guter Wert für ein Midsize-SUV.

Hierüber ist Offroad-Profi Alexander Strobl vom ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum Brandlhof bei Saalfelden im Salzburger Land schon im Stand sehr überrascht, denn die elegante, nach hinten abfallende Dachlinie des Stelvio ließe anderes befürchten. Auch hat es dem Allrad-Fan das Scudetto (der charakteristisch schildförmige Kühlergrill) als Reminiszenz an Alfas Historie angetan: "Styling, Farb- und Formensprache überzeugen voll und ganz. Mit dem Stelvio können sich Individualisten aus der Masse der SUV abheben."

Was der Kies- und Schotterspezialist von einem SUV erwartet? Strobl: "Die 4,5 Kilometer lange Schotterstraße zu unserer Almhütte hinauf mit bis zu zehn Prozent Steigung, die sollte so ein Fahrzeug problemlos meistern." Ein weit verbreitetes Problem seien jedoch extrem große Felgen mit hauchdünnen Reifen, die sich manche SUV-Käufer aus optischen Gründen aufziehen lassen. Strobls Tipp: "Lieber auf die Praxis achten. Man sollte bei einem SUV nicht zuviele Zoll ordern. Ab 18 wird's auf losem Terrain kritisch."

Neben den Asphaltflächen des ÖAMTC-Geländes Brandlhof bei Saalfelden führen weitverzweigte unbefestigte Straßen den Berg hinauf. Hier macht das schicke, sportliche SUV eine überraschend gute Figur. Alexander Strobl hätte dem Alfa Romeo Stelvio nicht so viel zugetraut: "Die geschotterte Almstraße mit kleinem Mittenhügel samt Grasstreifen und Auswaschungen vom Regen ist mit dem Stelvio problemlos befahrbar. Dass sich die Achsen nur wenig verschränken, ist bei dieser Fahrzeugklasse klar und auch nicht schlimm. Die Bodenfreiheit ist absolut ausreichend."

Beim Allradantrieb Q4 auf nassem Asphalt hätte sich der passionierte Gelände- und Rallyefahrer eine deutlichere Heckbetonung gewünscht. Aber der Profi sieht ein, dass Alfas Auslegung für Normalfahrer wohl besser ist.

Ebenfalls lobenswert aus Sicht Strobls: Der 2,0-Liter-Turbomotor hängt drehfreudig und deutlich hörbar am Gas. Beim Kickdown nimmt er sich zwar eine kurze Bedenkzeit, macht dann aber richtig Druck. Seine maximal 400 Newtonmeter Schubkraft leitet der Vierzylinder schon bei 2.250 Umdrehungen je Minute an eine 15 Kilogramm Ballast sparende Kohlefaser-Kardanwelle.

Per Drehschalter (D.N.A.) wählt der Fahrer zwischen den Modi "normal", "dynamisch" und "sparsam". Dabei ändert sich die Performance von Motor, Automatik-Getriebe, Allradsystem, ESP und Lenkung. Strobl ist beeindruckt: "Mit dem Alfa-SUV kann man auf Asphalt und auf leichtem Gelände Spaß haben und ist sicher unterwegs." Es gebe zwar ausgeprägtere Spezialisten, aber die Allround-Eigenschaften überzeugten beim Italiener. Und dann ist da noch Alfa Romeos betörendes Markenzeichen. Alexander Strobl grinst: "Das Scudetto hat's mir wirklich angetan."

Technische Daten Alfa Romeo Stelvio 2.0 280 ATX AWD

Fünftüriger, fünfsitziger Kompakt-SUV, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Meter: 4,69/1,90/1,65/2,82, Leergewicht: 1.660 kg, zul. Gesamtgewicht: 2.300 kg, max. Zuladung: 565 kg, Kofferraumvolumen: 525 bis 1.600 l, Tankinhalt: 64 l
Antrieb: Reihenvierzylinder-Benziner mit Turboaufladung, Hubraum: 1.995 ccm, Leistung: 206 kW/280 PS bei 5.250/min, max. Drehmoment: 400 Nm bei 2.250/min, Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 5,7 s, Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h, Normverbrauch: 7,0 l auf 100 km, CO2-Ausstoß: 161 g/km, Achtgang-Automatik, Allradantrieb.
Österreich-Preis: ab 55.100 Euro (Deutschland: ab 49.950 Euro)

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.