4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Statusfrage?

Laut Werbung ist der Dacia Duster ein Statussymbol für alle, die kein Statussymbol brauchen. Soll sein, wir testen das SUV auf seine Qualitäten.

Text: Ralf Schütze/mid; Fotos: Sabine Sommer

Der erste Eindruck vom hochgelegten Dacia ist schon mal aufschlussreich. Was uns auffällt: Das Design der zweiten, nicht komplett neuen, wirkt harmonischer und im Detail gediegener. So könnte sich der Billig-SUV mehr als bisher in die Herzen von Leuten mogeln, die nicht zwingend nach der Devise "Geiz ist geil" auf den niedrigen Preis abfahren.

LED-Tagfahrlicht und dazu passende, stylische Heckleuchten sind zum Beispiel solche Zeitgeist-Details, die den Duster II regelrecht chic erscheinen lassen - jedenfalls im Vergleich zum etwas bieder wirkenden Duster I, der seit 2010 als erschwinglichste Möglichkeit gilt, hierzulande ein SUV zu erwerben.

Auch innen weiß der Duster zu gefallen - mit schön anzuschauenden Sitzen, einem ausgewachsenen Infotainment-System von Konzernmutter Renault und durchwegs vertrauenerweckender Verarbeitung. Vom bewährten Sparkurs zeugen lediglich hübsch gestylte Hartplastik-Landschaften. Damit gelingt Dacia auch im Interieur, was mit dem Duster II auch insgesamt absolut gelungen ist: Ein unterm Strich positives Image weiterzuentwickeln.

Natürlich glänzt das günstige SUV nicht mit Bling-Bling-Faktoren. Aber bei Bedarf lässt sich die erschwingliche Basis (ab 11.990 Euro ist der Duster mit 115-PS-Benziner und Vorderradantrieb erhältlich) ganz schön aufmöbeln.

Schlüsselloser Zugang, Lederpolsterung oder moderne Assistenzsysteme stehen jetzt in der Aufpreisliste - und zwar konsequenterweise als erfreulich günstige Einzelposten. So sind zum Beispiel für die neuerdings verfügbare Klimaautomatik nur 381 Euro extra fällig.

Praktische Vorzüge muss natürlich auch ein SUV wie der Dacia Duster ausreichend bieten. Daher verwöhnt er mit den Eigenschaften, die diese Fahrzeuggattung so beliebt machen: Großzügiges Raumgefühl, bequemer Ein- und Ausstieg, erhöhte und dadurch recht übersichtliche Sitzposition.

Aber: Die Übersicht ist nach schräg hinten ist durch die breite D-Säule eingeschränkt (was jedoch für alle modernen Fahrzeuge gilt) und die Sitzflächen könnten länger sein. Der Kofferraum ist mit 445-1478 Litern Volumen schön groß und quaderförmig, bestenfalls stört die SUV-typisch hohe Ladekante.

Der nur beim Kaltstart etwas rau klingende 1,5-Liter-Diesel wirkt nach seiner Umstellung auf die aktuelle Abgasnorm Euro 6d-Temp, die ein Leistungsplus von fünf auf 115 PS mit sich brachte, harmonischer als zuvor. Seine Durchzugsstärke geht in Ordnung, das Sechsgang-Getriebe ist knackig-exakt zu schalten.

Der erste Gang wurde etwas kürzer übersetzt, als Hilfe für kleine Offroad-Ausflüge, bei denen der neue Dacia Duster durchaus gute Figur macht, jedenfalls in Verbindung mit dem Allradantrieb des Testwagens. Dabei helfen auch das sperrbare Mitteldifferenzial und die solide Bodenfreiheit.

Lob verdient der Testverbrauch, der mit lediglich 5,8 Litern auf 100 Kilometer einer vertretbaren Überschreitung des Normverbrauchs von 4,7 Litern entspricht. 12,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h sind natürlich kein Topwert, aber einen Sportwagen gibt es nun einmal nicht für knapp über 20.000 Euro.

Das Duster-Fahrwerk ist grundsätzlich straff abgestimmt, schluckt Bodenunebenheiten aber mit erstaunlicher Souveränität und überzeugt auch auf langer Autobahnfahrt mit gutem Komfort.

20.590 Euro für das Topmodell mit 115-PS-Diesel, Allradantrieb und Navigation als Ausstattungs-Highlight sind eine starke Ansage. Wer meint, mit Vorderradantrieb durchzukommen, spart weitere 2.000 Euro.

Alles in allem ist der neue Dacia Duster das, was der alte seit 2010 war: Ein sympathischer Preisbrecher, der sich treu geblieben ist. Denn er trägt ganz offen zur Schau, kein Poser sein zu wollen. Mit ihm bekommt man unheimlich viel Auto fürs Geld. Herummäkeln kann man an Details, alles Entscheidende aber passt.

Technische Daten Dacia Duster Blue dCi 115 4WD Prestige

Fünfsitziges Kompakt-SUV, Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4.341/1.804/1.682/2.676 mm, Leergewicht: 1.379 kg, zul. Gesamtgewicht: 1.854 kg, max. Zuladung: 475 kg, Kofferraumvolumen: 445-1.478 l, Tankinhalt: 50 l.
Motor: Reihenvierzylinder-Diesel, Hubraum: 1.461 ccm, Leistung: 85 kW/115 PS bei 3.750 U/min, max. Drehmoment: 260 Nm bei 2.000 U/min, Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 12,1 s, Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h, Normverbrauch: 4,7 l pro 100 km, CO2-Ausstoß: 123 g/km, Testverbrauch 5,8 l/100 km, Sechsgang-Schaltgetriebe, Allradantrieb.
Österreich-Preis: 20.590 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.