4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wenig Karacho

Nach Ateca und Arona macht Seat seine SUV-Palette mit dem Tarraco komplett. Wir testen das geräumige Familienauto mit 190-PS-Diesel.

Klaus Brieter/mid

Nach Ateca und Arona macht Seat seine SUV-Palette mit dem Tarraco komplett. Kein Kraftakt: Mit dem Griff ins Regal der Konzernmutter Volkswagen sind alle technischen Komponenten vorhanden, lediglich das Blechkleid musste neu angemessen werden.

Zum Test des Schwestermodells von VW Tiguan Allspace und Skoda Kodiaq rollte der Tarraco 2.0 TDI 4Drive in der Xcellence-Ausstattung in die Redaktion. Mit allen zusätzlichen Ausstattungen wie zum Beispiel Winter-Paket, Standheizung, Panorama-Glasschiebedach, Navigationssystem, Fahrerassistenz-Paket Plus, Anhängerkupplung, 7-Sitzer-Paket, adaptiver Fahrwerksregelung und den großen 20-Zoll-Rädern hat das Test-Exemplar den Preis der bereits üppigen Xcellence-Topausstattung um gut 10.000 Euro hinter sich gelassen und einen Wert von mehr als 55.000 Euro erreicht.

Dafür bekommt der Kunde ein reich geschnürtes Paket, das kaum noch Wünsche offen lässt. Freilich: Rund 1,8 Tonnen Leergewicht und die strenge Abgasnorm Euro 6d-Temp sorgen für eine gewisse Anfahr-Behäbigkeit, die erst bei einer Drehzahl von 1.750 U/min wieder verschwindet. Sobald der Wagen Fahrt aufgenommen hat, geht es dafür temperamentvoll vorwärts. Einen Anteil daran hat auch das kräftige Drehmoment von 400 Nm.

Das serienmäßige 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe erledigt seine Arbeit zuverlässig und meist diskret. Beim plötzlichen Beschleunigen sucht es manchmal einen Tick zu lang nach dem richtigen Gang. Mit unserem Testverbrauch von 7,9 Litern gewinnt der Tarraco zwar keine Spritsparmeisterschaft, ist aber angesichts seines Gewichts und seiner Größe auch bei weitem kein Säufer.

Einen guten Eindruck hinterlässt bereits im normalen Modus das Fahrwerk. Wer viel in der Stadt oder gemächlich auf Landstraßen unterwegs ist, wird die Komfort-Alternative schätzen, in der Fahrbahnunebenheiten elegant weggesteckt werden. Bei höheren Geschwindigkeiten empfiehlt sich dagegen der straffere Sport-Modus, in dem beispielsweise die Wankbewegungen der Karosserie (zum Beispiel bei Ausweichmanövern) reduziert werden.

Begeistern kann der Tarraco mit seinem üppigen Platzangebot: vorne wie hinten, sofern es nicht darum geht, im Erwachsenenalter in die dritte Sitzreihe (nicht Serie) zu krabbeln. Sehr gut: Die zweite Sitzreihe mit verstellbaren Lehnen ist längsverschiebbar. Das schafft flexible Varianten für unterschiedliche Transportaufgaben, je nachdem, ob Ladung oder Passagiere mehr Platz benötigen, und macht den Seat zum idealen Reisewagen.

Der Fahrer kann sich über ein unkompliziertes Bedienkonzept freuen, das auch für die anderen Modelle des VW-Konzerns typisch ist. Der konfigurierbare Bildschirm beim Lenkrad ist zu jeder Tages- und Nachtzeit prima abzulesen.

Störend: Seat setzt aus Kostengründen keine kapazitiven Sensoren im Lenkrad ein, lenkt man mangels Kurven mehrere Sekunden lang nicht, erscheint die Meldung: „Lenkung übernehmen“ – obwohl man beide Hände fest am Lenkrad hat.

Abgesehen davon ist der Seat Tarraco in seinem Segment eine interessante Alternative zu anderen Offerten des VW-Konzerns, aber auch zu Honda CR-V oder Peugeot 5008. Mit seiner eigenständigen Linie trifft er den Geschmack derjenigen, denen der Tiguan zu sehr Massenbewegung ist.

Es empfiehlt sich auf jeden Fall, die Preise zu vergleichen, wenn die Entscheidung gefallen ist, welche Sonderausstattungen unbedingt an Bord sein sollen. Wer genügsamer ist, der bekommt den Tarraco mit 150-PS-Benziner in der Version "Style" bereits ab 31.990 Euro (Deutschland: 29.980 Euro).

Technische Daten Seat Tarraco 2.0 TDI 4Drive DSG Xcellence

Fünftüriges, fünf-bzw. siebensitziges SUV, Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4.735/1.839/1.658/2.790 mm, Leergewicht (EU): 1.816 kg, Zuladung: 594 kg, Anhängelast gebremst/ungebremst: 2.300/750 kg, Kofferraumvolumen: 230/700-1775 l, Tankinhalt: 60 l.
Antrieb: 4-Zylinder-Turbodiesel, Hubraum: 1.968 ccm, Leistung: 140 kW/190 PS bei 3.500 U/min, max. Drehmoment: 400 Nm ab 1.750 U/min, 7-Gang-DSG-Automatik, 0 - 100 km/h: 8,0 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h, Allradantrieb, Normverbrauch: 5,6 l/100 km (ECE), CO2-Emission: 147 g/km, Schadstoffklasse: Euro 6d-Temp, Testverbrauch: 7,9 Liter.
Österreich-Preis: 45.890 Euro (Deutschland: 43.800 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.