4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein wahrhaft exklusives Vergnügen

1915 stand erstmals Aston Martin auf einem Auto, 105 Jahre später auch auf einem SUV. Wir durften – als einzige in Österreich – einige luxuriöse Tage mit dem DBX verbringen.

Mag. Severin Karl

Seitensprünge von Sportwagenherstellern sind gar nicht so überraschend. Während Porsche mit SUVs besonders früh dran war, hat Aston Martin dafür bereits einen Kleinwagen (den Cygnet von 2011) auf dem Konto! Also, keine Aufregung, der DBX sticht immerhin aus der Riege der neuen Luxus-Hochbeiner mit besonders gelungenem Design hervor. Nichts wirkt klobig oder bemüht konstruiert. Geht man von schräg vorn auf ihn zu, vermeint man wirklich, einen aufgebockten Sportwagen vor sich zu haben. Geschickt kaschiert der Brite sein Außenmaß, das fünf Meter überragt.

Die Frage nach dem Ziel
Weißes, extrem weiches Leder und ein bis ganz nach hinten reichendes Panoramadach sorgen für einladende Helligkeit im dunkelgrün lackierten Fahrzeug, das eher schwarz wirkt, wenn es nicht gerade in der Sonne steht.

Wo soll es hingehen? Keine unwichtige Frage, schließlich lassen sich die Fahrmodi von Terrain und Terrain+ über GT und Individual bis Sport sortieren. Nett: Ein Aston Martin, mit dem man hochgepumpt bis zur Berghütte vorfahren kann, nachdem man zuerst rasante Adrenalinpassagen absolviert hat. Das Fahrwerk mit Dreikammer-Luftfederung, elektronischen adaptiven Dämpfern und einem elektrischen 48-Volt-Anti-Roll-Steuerungssystem kümmert sich bei jeglichem Einsatz um besonderes Wohlbefinden an Bord. Ehrlich: Am liebsten hätte man zum Vergleich einen DBX ohne den ganzen Gimmicks daneben stehen. Einfach um zu wissen, wie sich ein über 2,2 Tonnen schweres und 550 PS starkes Wahnsinnsding „en nature“ anfühlt.

 

 

Alle Neune bekommt man bei einem Auto nie zusammen. Beim ersten Fünfsitzer der Marke, gebaut im neuen Werk in St. Athan (Wales), stört das verzögert reagierende Infotainmentsystem mit antiquierten Eigenheiten (z. B. Sound aus = Screen aus). Auch die Leistungsentfaltung des V8 könnte harmonischer sein, da es durchaus passieren kann, dass man selbst im GT-Modus – eigentlich für die gemütliche Reise gedacht – einen Lkw auf der Landstraße wie ein Pubertierender überholt. Das Pedal wurde nur gestreichelt …

Technische Daten:
Hubraum | Zylinder: 3982 cm3 |8
Leistung: 550 PS (405 kW)
Drehmoment: 700 Nm bei 2200–5000/min
0–100 km/h | Vmax: 4,5 s | 291 km/h
Getriebe: 9-Gang aut.
Ø-Verbrauch | CO2: 14,3 l SP | 323 g/km (EU 6d)
Länge | Breite | Höhe: 5039 | 1998 | 1680 mm
Leergewicht: 2245 kg
Kofferraum | Zuladung: 632 l | k. A.
Anhängelast: 2700 kg
Basispreis | NoVA: 235.957 € (inkl.) | 32 %

Das gefällt uns: das typische Aston-Feeling, eine Etage höher
Das vermissen wir: ein moderneres Infotainmentsystem
Die Alternativen: SUVs von Maserati, Lamborghini etc.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.