4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Weite Spreizung

Markentypisch bietet der BMW X1 xDrive25e die Wahl zwischen vollem Schub oder bequemen Gleiten. Wir haben natürlich auch ausprobiert, was passiert, wenn auf das Laden verzichtet wird.

Mag. Severin Karl

Diese Antwort geben wir sofort, wir wollen ja niemanden auf die Folter spannen. Bewegt man den BMW X1 xDrive25e, ohne sich mit der Suche nach einer Ladesäule zu beschäftigen, wird man im Schnitt etwa 6,7 Liter Benzin verbrauchen. Das finden wir schwer in Ordnung. Was man weniger mögen darf, ist die Begrenzung des Tempomats: Über 140 km/h muss man selbst die Kontrolle über die Geschwindigkeit übernehmen. Ja, in Österreich sollte sogar bei 130 km/h Schluss sein, doch wer immer wieder in Deutschland unterwegs ist, oder schlicht mit den Messtoleranzen der Radargeräte jongliert, wird im Alltag genervt sein.

Der Dreizylinder hält sich zurück
Mit 57 Kilometer E-Reichweite soll man laut BMW rechnen können, wenn man den 10-kWh-Akku voll geladen hat. Die großen Gleiter unter uns mögen das erreichen, realistisch sind für alle anderen etwa 45 Kilometer. Für die regulären Wege eines Tages total ausreichend.
Unterwegs stört es nicht, dass sich als Partner des Synchron-Elektromotors bloß ein Dreizylinder-Benziner unter der Haube befindet. Er hält sich vornehm zurück, solange nicht gerade die volle Leistung abgerufen wird. Aber sogar dann bleibt die Geräuschentwicklung im Rahmen. Mit verschiedenen Fahrmodi lässt sich eine breite Spreizung zwischen leicht künstlich wirkendem Powerschub und entspannt-weicher Fuhre hinbekommen. Ein Individual-Programm wie in anderen BMW hat uns leider gefehlt. Über den Seitenhalt der M-Sitze kann man sich nicht beschweren, auf Knopfdruck greifen sie fester zu. Auch optisch hält mit dem M-Paket Sportlichkeit Einzug. Obwohl wir uns im kleinsten SUV der Marke befinden, wird selbst den Passagieren in der zweiten Reihe mehr als ausreichend Platz geboten. Vom Kofferraum aus lassen sich die Sitze rasch umlegen, es entsteht eine schräge Ebene. Der Allradantrieb entsteht durch das Zusammenspiel des Benziners (Kraft auf die Vorderachse) und des E-Motors (Kraft auf die Hinterachse).

Technische Daten:
Hubraum | Zylinder: 1.499 cm3 | 3
Leistung: 220 PS (162 kW)
Drehmoment: 385 Nm
0–100 km/h | Vmax: 6,9 s | 193 km/h
Getriebe: 6-Gang aut.
E-Reichweite: 57 km (WLTP)
Ø-Verbrauch: 1,9 l Super |13,8 kWh/100 km
Länge | Breite | Höhe: 4.447 | 1.821 | 1.582 mm
Ladedauer: ca. 3,2h (3,7 kW 1-phasig)
Leergewicht: 1.820 kg
Kofferraum | Zuladung: 450–1.470 l 585 kg
Anhängelast: 750 kg
Basispreis | NoVA: 44.700 € (inkl.) | 0 %
(Werksangaben)

Das gefällt uns: Platzangebot, sportliche Beschleunigung
Das vermissen wir: Fahrmodus-Individualabstimmung
Die Alternativen: Jeep Compass, Peugeot 3008

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.