AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nur nicht unterschätzen

Man sollte den kleinen Japaner durchaus ernst nehmen, der Demio ist wendig und flink, auch außerhalb der Stadt.

Der Mazda Babyvan Demio wird schon mal unterschätzt oder milde belächelt, in unserem Test hat er allerdings bewiesen, dass unter der kantigen Karosserie ein durchaus treuer und angenehmer Zeitgenosse steckt.

Geschmäcker und Ohrfeigen sind bekanntlich verschieden, deshalb wollen wir erst gar nicht lange auf das Design eingehen, jeder wird sich selbst ein Urteil bilden. Bereits beim Einsteigen wird schnell bewusst, dass sich Mazda auch für den kleinen Sprössling durchaus Mühe gegeben hat, ein gefälliges und gut verarbeitetes Cockpit bietet dem Fahrer eine tadellose Funktionalität.

Dreht man den Zündschlüssel im Schloss um, erweckt man einen spritzigen und durchaus kernigen 1500er Motor zum Leben, die 75 PS sind sowohl in der Stadt als auch Überland ausreichend. Flotte Ampelstarts sind genauso wenig ein Problem wie Autobahnfahrten. Der von uns gefahrene Demio trägt den Beinamen „Sport“, was sich in Alufelgen, einem Heckspoiler, einem Sportlenkrad sowie weiß hinterlegten Armaturen niederschlägt.

Preislich bewegt man sich bei ATS 218.788,- (Eur 15.900,-), der Basispreis mit dem 1,3 Liter Motor (63 PS) liegt bei ATS 166.500,- (Eur 12.100,-). Wer übrigens auf die sportlichen Attribute verzichten kann, der spart rund vier Tausender.

(Weitere Details im Menü rechts oben)

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda Demio 1,5i Sport

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.