Vom HDi zum HPi mauserte Peugeot jetzt die neue Motorengeneration.
Erster Benzin-Direkteinspritzer
Vom HDi zum HPi mauserte Peugeot jetzt die neue Motorengeneration.
Der neue Benziner mit Direkteinspritzung leistet satte 140 PS (103 lW), verfügt über Ladungsschichtung und Magerbetrieb und bietet zudem folgende innovative technische Lösungen:
neuartiger Brennraum
spezielles Brennverfahren (Einspritzdruck variabel zwischen 30 und 100 bar)
Einlasskanäle zur Erzeugung einer gezielten Bewegung der Einlassluft
Verbrennung im Schichtladebetrieb mit hohem Luftüberschuss (30 : 1)
Senkung der Ladungswechselverluste zur Erhöhung des Motorwirkungsgrades
variable Nockenwellensteuerung zur Verbesserung des Drehmoments
elektronisch gesteuerte Drosselklappe zur Steuerung der Luftzufuhr
drei spezielle Zündspannungen zum optimalen Entflammen des Gemisches je nach Fahrbetrieb
spezielle Abgas-Nachbehandlung für die Stickoxide (Speicherung und Entladung der NOx)
Somit soll ein geringerer Verbrauch, ein höheres Drehmoment, mehr Leistung und ein allgemein besserer Fahrkomfort gewährleistet werden.
Peugeot liefert den HPi-Motor ausschließlich in der SV-Ausstattung bei Limousinen und Kombis mit Schaltgetriebe. Der Direkteinspritzer ersetzt dort den bisherigen 2,0 l-16V mit 136 PS.
Der 2,0-l-Benzinmotor mit 16 Ventilen und 136 PS wird nach wie vor in der ST-Ausstattung bei Limousine, Kombi und Familial und in der SV-Aus-stattung mit Automatik-Getriebe angeboten.
Die Camping-Saison steht vor der Tür – doch mit welchen Kosten müssen Urlauber in Österreich und Europa rechnen? Eine umfassende Analyse der Plattform camping.info zeigt: Die Preise steigen. Wer clever plant, kann trotzdem sparen.
MG Motor Austria nennt alle Preise seines vollelektrischen Roadsters: Die Listenpreise beginnen bei 59.990 Euro für den heckgetriebenen Cyberster und 67.990 Euro für die Allradversion.
Es ist alles eine Frage des Timings: Für Nico Hülkenberg passt das am Sonntag in Silverstone gleich doppelt - so gelang die langersehnte Podiumsfahrt des Deutschen
Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.
Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.
Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.
Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.
Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.
Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.