AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Qualität auf deutschem Sterne Niveau.

Bewährte Sachlichkeit ist die wohl treffendste Definition für den Innenraum des Subaru Forester. Bequeme vielfach verstellbare Sitze sind ebenso vorhanden wie ein gut in der Hand liegendes und ebenfalls verstellbares Lenkrad und ein Armaturenbrett, dass hinsichtlich des Informationsgehaltes keinerlei Mängel aufweist. Gleiches gilt auch für die übersichtliche Mittelkonsole die unter anderem die Steuerung für die serienmäßige Klimaanlage und das Radio beherbergt.

Auch dem Thema Ablagen hat man sich seitens Subaru konsequent angenommen. So finden sich ebensolche im Dachhimmel, in den Türen, im Bereich zwischen den Sitzen und am oberen Ende der Mittelkonsole. Zusätzlichen Raum birgt dann noch ein geräumiges Handschuhfach.

Auffallend am Innenraum ist auch der zweite Handbremshebel, der in Wirklichkeit für die Zuschaltung des Untersetzungsgetriebe verantwortlich zeichnet. Fünf Personen können im Forester bequem untergebracht werden. Auch hinter großen Fahrern finden die hinteren Passagiere ausreichend Platz für ihre Beine und der großzügige und leicht zugängliche Kofferraum bietet jede Menge Platz.

Hinsichtlich der Qualität der im Innenraum verwendeten Teile vermag der Subaru sogar manch deutschen Nobel Hobel alt aussehen zu lassen, wodurch dem Innenraum ein langes Autoleben vorhergesagt werden darf.

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Forester - Testbericht

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.