AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Technische Daten BMW M Modelle

BMW M3 Coupé

Motor

Bauart/Anz. Zylinder/Ventile

 

Reihe/6/4

Motorsteuerung

 

MSS 54

Hubraum

cm³

3 246

Bohrung/Hub

mm

87,0/91,0

Verdichtung

:1

11,5

Kraftstoff

ROZ

98

Leistung

kW/PS

252/343

bei Drehzahl

min–1

7 900

Drehmoment

Nm

365

bei Drehzahl

min–1

4 900

Fahrleistungen

Leistungsgewicht nach DIN

kg/kW

5,9

Literleistung

kW/l

77,6

Beschleunigung 

  0–100 km/h

s

5,2

                          

  0–1000 m

s

24,2

im 4. Gang       

80–120 km/h

s

5,3

Höchstgeschwindigkeit

km/h

2503

Verbrauch im EU-Zyklus

städtisch

l/100km

17,8

außerstädtisch

l/100km

8,4

insgesamt

l/100km

11,9

CO2

g/km

287

BMW M3 Cabrio

Motor

Bauart/Anz. Zylinder/Ventile Zylinder/Ventile

 

Reihe/6/4

Motorsteuerung

 

S 54

Hubraum

cm³

3 246

Bohrung/Hub

mm

87,0/91,0

Verdichtung

:1

       11,5

Kraftstoff

ROZ

98

Leistung

kW/PS

252/343

bei Drehzahl

min–1

7 900

Drehmoment

Nm

365

bei Drehzahl

min–1

4 900

Fahrleistungen

Leistungsgewicht nach DIN

kg/kW

5,9

Literleistung

kW/l

77,6

Beschleunigung 

  0–100 km/h

s

5,5

                           

  0–1000 m

s

24,8

im 4. Gang       

80–120 km/h

s

5,9

Höchstgeschwindigkeit

km/h

2503

Verbrauch im EU-Zyklus

städtisch

l/100km

17,9

außerstädtisch

l/100km

8,8

insgesamt

l/100km

12,1

CO2

g/km

292

BMW M Coupé/M Roadster

Motor

Bauart/Anz. Zylinder/Ventile Zylinder/Ventile

Reihe/6/4

Reihe/6/4

Motorsteuerung

S54

S54

Hubraum

cm³

3 246

3 246

Bohrung/Hub

mm

87,0/91,0

87,0/91,0

Verdichtung

:1

11,5

11,5

Kraftstoff

ROZ

98

98

Leistung

kW/PS

239/325

239/325

bei Drehzahl

min–1

7 400

7 400

Drehmoment

Nm

350

350

bei Drehzahl

min–1

4 900

4 900

Fahrleistungen

Leistungsgewicht nach DIN

kg/kW

5,9

5,7

Literleistung

kW/l

73,7

73,7

Beschleunigung

  0–100 km/h

s

5,3

5,3

                          

  0–1000 m

s

24,4

24,4

im 4. Gang       

80–120 km/h

s

5,3

5,3

Höchstgeschwindigkeit

km/h

2503

2503

Verbrauch im EU-Zyklus

städtisch

l/100km

16,6

16,6

außerstädtisch

l/100km

7,9

7,9

insgesamt

l/100km

11,1

11,1

CO2

g/km

268

268

BMW M5

Motor

Bauart/Anz. Zylinder/Ventile Zylinder/Ventile

V90/8/4

Motorsteuerung

 MSS52

Hubraum

cm³

4 941

Bohrung/Hub

mm

94,0/89,0

Verdichtung

:1

11,0 

Kraftstoff

ROZ

98

Leistung

kW/PS

294/400

bei Drehzahl

min–1

6 600

Drehmoment

Nm

500

bei Drehzahl

min–1

3 800

Fahrleistungen

Leistungsgewicht nach DIN

kg/kW

 5,9

Literleistung

kW/l

59,5

Beschleunigung 

  0–100 km/h

s

5,3

                          

  0–1000 m

s

24,1

im 4. Gang       

80–120 km/h

s

4,8

Höchstgeschwindigkeit

km/h

2503

Verbrauch im EU-Zyklus

städtisch

l/100km

21,1

außerstädtisch

l/100km

9,8

insgesamt

l/100km

13,9

CO2

g/km

336

Höchstgeschwindigkeiten abgeregelt

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.