AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Technische Daten BMW M Modelle

BMW M3 Coupé

Motor

Bauart/Anz. Zylinder/Ventile

 

Reihe/6/4

Motorsteuerung

 

MSS 54

Hubraum

cm³

3 246

Bohrung/Hub

mm

87,0/91,0

Verdichtung

:1

11,5

Kraftstoff

ROZ

98

Leistung

kW/PS

252/343

bei Drehzahl

min–1

7 900

Drehmoment

Nm

365

bei Drehzahl

min–1

4 900

Fahrleistungen

Leistungsgewicht nach DIN

kg/kW

5,9

Literleistung

kW/l

77,6

Beschleunigung 

  0–100 km/h

s

5,2

                          

  0–1000 m

s

24,2

im 4. Gang       

80–120 km/h

s

5,3

Höchstgeschwindigkeit

km/h

2503

Verbrauch im EU-Zyklus

städtisch

l/100km

17,8

außerstädtisch

l/100km

8,4

insgesamt

l/100km

11,9

CO2

g/km

287

BMW M3 Cabrio

Motor

Bauart/Anz. Zylinder/Ventile Zylinder/Ventile

 

Reihe/6/4

Motorsteuerung

 

S 54

Hubraum

cm³

3 246

Bohrung/Hub

mm

87,0/91,0

Verdichtung

:1

       11,5

Kraftstoff

ROZ

98

Leistung

kW/PS

252/343

bei Drehzahl

min–1

7 900

Drehmoment

Nm

365

bei Drehzahl

min–1

4 900

Fahrleistungen

Leistungsgewicht nach DIN

kg/kW

5,9

Literleistung

kW/l

77,6

Beschleunigung 

  0–100 km/h

s

5,5

                           

  0–1000 m

s

24,8

im 4. Gang       

80–120 km/h

s

5,9

Höchstgeschwindigkeit

km/h

2503

Verbrauch im EU-Zyklus

städtisch

l/100km

17,9

außerstädtisch

l/100km

8,8

insgesamt

l/100km

12,1

CO2

g/km

292

BMW M Coupé/M Roadster

Motor

Bauart/Anz. Zylinder/Ventile Zylinder/Ventile

Reihe/6/4

Reihe/6/4

Motorsteuerung

S54

S54

Hubraum

cm³

3 246

3 246

Bohrung/Hub

mm

87,0/91,0

87,0/91,0

Verdichtung

:1

11,5

11,5

Kraftstoff

ROZ

98

98

Leistung

kW/PS

239/325

239/325

bei Drehzahl

min–1

7 400

7 400

Drehmoment

Nm

350

350

bei Drehzahl

min–1

4 900

4 900

Fahrleistungen

Leistungsgewicht nach DIN

kg/kW

5,9

5,7

Literleistung

kW/l

73,7

73,7

Beschleunigung

  0–100 km/h

s

5,3

5,3

                          

  0–1000 m

s

24,4

24,4

im 4. Gang       

80–120 km/h

s

5,3

5,3

Höchstgeschwindigkeit

km/h

2503

2503

Verbrauch im EU-Zyklus

städtisch

l/100km

16,6

16,6

außerstädtisch

l/100km

7,9

7,9

insgesamt

l/100km

11,1

11,1

CO2

g/km

268

268

BMW M5

Motor

Bauart/Anz. Zylinder/Ventile Zylinder/Ventile

V90/8/4

Motorsteuerung

 MSS52

Hubraum

cm³

4 941

Bohrung/Hub

mm

94,0/89,0

Verdichtung

:1

11,0 

Kraftstoff

ROZ

98

Leistung

kW/PS

294/400

bei Drehzahl

min–1

6 600

Drehmoment

Nm

500

bei Drehzahl

min–1

3 800

Fahrleistungen

Leistungsgewicht nach DIN

kg/kW

 5,9

Literleistung

kW/l

59,5

Beschleunigung 

  0–100 km/h

s

5,3

                          

  0–1000 m

s

24,1

im 4. Gang       

80–120 km/h

s

4,8

Höchstgeschwindigkeit

km/h

2503

Verbrauch im EU-Zyklus

städtisch

l/100km

21,1

außerstädtisch

l/100km

9,8

insgesamt

l/100km

13,9

CO2

g/km

336

Höchstgeschwindigkeiten abgeregelt

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.