AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Leben voll Luxus

Am 17. Oktober 1902 wurde der erste Cadillac fertig gestellt. Grund genug, das mit einem kleinen Rückblick zu feiern.

Walter Reburg

Seit nunmehr 100 Jahren steht Cadillac für amerikanische Luxusautos. Dabei ist das erste Modell noch gar nicht so luxuriös gewesen. Henry M. Leland hat 1902 seinen ersten Cadillac gebaut. Mit 10 PS und einem Preis von 750 US$ ist man in den (noch sehr kleinen) Markt der Autohersteller gegangen.

Schon früh wurde versucht sich von anderen Herstellern zu unterscheiden und man setzte auf Innovationen und Qualität. 1910 wurde die erste geschlossenen Limousine von Cadillac vorgestellt und 1912 war Cadillac die erste Marke mit einem Selbststarter, der ein ankurbeln des Motors unnötig machte. So stand dem Aufstieg der Luxusmarke nichts mehr im Wege.

Cadillac setzte 1915 als erster Hersteller auf die Massenfertigung von V8 Motoren. Der 5,1 Liter Motor hatte 70 PS und Wasserkühlung. Bis heute ist Cadillac den V8 Motoren treu geblieben und zählt nach wie vor zu den führenden Anbietern.

1930 war Cadillac der erste Hersteller, der einen V16 Motor für einen normalen PKW ins Programm genommen hat. Durch die Wirtschaftskrise wurde jedoch schnell wieder auf kleinere Motoren gesetzt.

In den 50er Jahren war die Blütezeit für Cadillac. Die Autos zeigten viel Chrom und Blech und waren der Traum schlechthin. Präsidenten und Filmstars zeigten sich voller Stolz in Ihren Cadillac-Limousinen und Cabriolets.

Mit elektrischen Fensterhebern, elektrisch verstellbaren Sitzen, Zentralverriegelung und Ledersitzen setzte Cadillac wieder Maßstäbe bei der Luxusausstattung. Hinzu kamen noch eine Lichteinschaltautomatik sowie eine Parkbremse die sich bei einlegen eines Gang automatisch löst.

Die Cadillacs wurden jedoch nicht nur komfortabler, sondern auch immer sicherer. Bereits 1974 gab es für die Cadillac Modelle einen Airbag!

Anfang der 80er Jahre setzte man dann auf die Elektronik und verwandelte die Armaturenbretter in futuristische LCD Wüsten. Kurze Zeit später kam dann der nächste Knall für alle Cadillac-Fans: Ab 1985 wurden die V8 Luxuslimousinen auf Frontantrieb umgestellt.

Doch auch dies konnte die wahren Freunde der Marke nicht verschrecken. Die Kombination hat nämlich recht gut gepasst und die Fahrer haben sich schnell an die Vorteile des Frontantriebs gewöhnt.

Ist Cadillac seit jeher für typische Luxuslimousinen gestanden, so setzt man seit einigen Jahren auf eine Verwandlung in Richtung „Sport-Luxuslimousinen“. Die Autos sind nicht mehr „Schlachtschiffe“ und lassen sich auch recht sportlich über die Autobahn bewegen.

Den Mythos der von Cadillac ausgestrahlt wurde, konnte man aber doch noch in die Gegenwart retten.

Eine Fotoauswahl der letzten 100 Jahre Cadillac finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.