AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bestückung von über einer Mio. Fahrzeuge möglich

Autogigant DaimlerChrysler erwägt die Entwicklung eines "Weltmotors" zusammen mit den beteiligten Unternehmen Mitsubishi und Hyundai.

Das berichtete das Wall Street Journal (WSJ) unter Berufung auf unternehmensinterne Kreise. Eine Mio. Fahrzeuge könnten insgesamt mit dem von Autoherstellern in Europa, Asien und Nordamerika entwickelten Motor ausgerüstet werden, heißt es weiter. In erster Linie soll sich DaimlerChrysler hohe Kosteneinsparungen erwarten.

Dieses Projekt würde vor allem zwei außergewöhnliche Merkmale aufweisen: Selten noch gab es in so "heiklen" Fragen wie der Motorenentwicklung eine derart umfangreiche Zusammenarbeit zwischen unabhängigen Autoproduzenten und nur wenige Motoren wurden in dieser Größenordnung erzeugt. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Autofahrer in Europa, den USA und Asien gerecht zu werden, würde der "Weltmotor" in Hubraum-Größenordnungen von 1,8 bis 2,4 Liter produziert werden.

Bei Fahrzeugen der Nobelmarke Mercedes soll dieser Motor allerdings nicht zum Einsatz kommen. "Es scheint möglich zu sein, zumindest die Interessen von Hyundai, Mitsubishi und Chrysler unter einen Hut zu bringen", zitiert das WSJ Mercedes-Boss Jürgen Hubbert. Ein ähnliches Projekt plant bereits Ford Motor mit seiner Beteiligung Mazda Motor. Gemeinsam sollen Motoren für die Automarken Ford , Mazda und Volvo entwickelt werden. (pte)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.