AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neben der Technik zählt aber vor allem die luxuriöse Ausstattung zu den Highlights des Maybach. Die Passagiere können hier wie in der First Class im Flugzeug reisen. Die Fondsitze verfügen sogar über eine Fußstütze und können in jede Position verstellt werden. Die Neigung der Rückenlehne ist bis zu 47 Grad möglich! Natürlich hat jeder Fondsitz seinen eigenen Fernseher, individuelle Klimasteuerung, einen Klapptisch für Notebook oder Champagner und eine Massagefunktion für noch entspannenderes Reisen.

Dass DVD Player, Kühlschrank, Telefon und elektrische Rollos für alle Fenster mit dabei sind, ist klar. Einzigartig hingegen ist das auf Wunsch lieferbare elektrotransparente Panoramaglasdach. Per Knopfdruck kann zwischen durchsichtigem Glas oder „Milchglas“ gewählt werden. Der Effekt wird dabei nicht durch Rollos erzielt, sondern durch eine Kunststofffolie, bei der sich durch Wechselspannung die Kristalle so ordnen, dass die Scheibe durchsichtig ist. Sobald die Wechselspannung abgeschaltet wird, verlieren die Flüssigkristalle ihre Klarglas-Ordnung und streuen das Licht in alle Richtungen. Die Scheibe wird dadurch undurchsichtig, filtert das einfallende Licht zu einem angenehmen diffusen Glanz - „opak“ nennen die Ingenieure diesen Zustand, bei dem nur noch etwa 76 Prozent des Tageslichts ins Interieur scheinen.

Für Individualität sorgt die Möglichkeit, den Maybach nach seinem persönlichen Geschmack ausstatten zu können. Es stehen über 2! Millionen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung um seinen Maybach nach den eigenen Wünschen zu gestalten.

Bei der Auswahl steht jedem Kunden sein persönlicher Betreuer, der sogenannte „Personal Liaison Manager“, zur Verfügung. Dieser Personal Liaison Manager ist auch nach dem Kauf für alle Kundenwünsche, vom Servicetermin bis hin zum Transport des Autos zuständig und rund um die Uhr erreichbar!

Das alles hat natürlich seinen Preis. Das Modell 57 ist ab 310.000,- € und das Modell 62 ab 360.000,- € zu haben. Immerhin ist der Maybach damit noch billiger als ein Rolls Royce Park Ward oder Corniche, jedoch immer noch teurer als ein durchschnittliches Reihenhaus in guter Lage!


News aus anderen Motorline-Channels:

Maybach 57 und 62 (Neuvorstellung)

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.