AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spritknausriger Luxus-Van

Der Ford Galaxy bürgt in der Ghia-Variante für eine hochwertige Ausstattung, der bekannte TDI-Motor steht für niedrige Verbrauchswerte.

Das baugleiche Van-Trio Ford Galaxy, Seat Alhambra und VW Sharan hat sich bereits einen Platz in den Herzen vieler Familien gesichert, wir haben uns den luxuriösen Galaxy Ghia mit dem kräftigen Pumpe-Düse Diesel aus dem VW-Regal einmal näher angesehen.

Bereits auf den ersten Blick ist dieser der Ford-Familie zuzuordnen, unverwechselbar die Front des Fahrzeuges. Genauer hinsehen muss man da schon beim Heck, der Unterschied zu Alhambra und Sharan fällt da schon nicht mehr so deutlich aus.

Die Ghia-Ausstattung lässt so gut wie keine Wünsche mehr offen, spätestens beim Entern des Innenraumes wird dies deutlich. Angefangen von einer Klimaautomatik über eine hochwertige Audio-Anlage bis hin zu beheizbaren Sitzen, einer beheizbaren Windschutzscheibe und einem Tempomaten - alles serienmäßig.

Im Vergleich zu unserem letzten Galaxy-Test vor rund zwei Jahren hat Ford auch bei der Qualität der Materialien nachgebessert, hier gibt's keinen Anlass zur Kritik. Großzügig präsentiert sich das Platzangebot des Galaxy, vor allem auf den Captain-Chairs der Ghia-Plus-Variante lässt es sich auch auf Langstrecken gut aushalten.

Entscheidet man sich für die 115 PS starke Diesel-Variante - in Österreich eines der beliebtesten Modelle - bekommt man das bewährte Pumpe-Düse Aggregat aus dem VW-Konzern. Wenngleich es leisere Motoren gibt, so befindet sich der TDI in punkto Agilität und Verbrauch mit Sicherheit im Spitzenfeld.

310 Nm Drehmoment sorgen für kräftigen Durchzug, in 13,7 Sekunden ist laut Prospekt Tempo 100 km/h erreicht, subjektiv ist man aber deutlich flotter unterwegs. Und das Beste dabei, in der Praxis darf man sich über Verbrauchswerte um die sechs Liter freuen.

Zu den Sonderangeboten zählt der Ford Galaxy - vor allem in der Ghia Ausstattung - nicht unbedingt, knapp 34.000,- Euro wären für unseren Testwagen zu berappen.

Last but not least die Sicherheitsausstattung des Kölners, ABS sowie Front- und Seiten-Airbags für die Front-Passagiere sind serienmäßig an Bord, für ESP und Kopf/Schulter-Airbags muss man mit je knapp 700,- Euro aber tief in die Tasche greifen.

Fotos, Testurteil sowie Preise und Ausstattungen finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Galaxy 1.9 TDI Ghia - im Kurztest

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.