AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Seine Stärken hatte der Premacy schon bislang in den Bereichen Transportvolumen und Innenraumausstattung. Darin hat sich durchs Restyling nichts geändert. Auch groß gewachsene Passagiere fühlen sich im Premacy wohl, sowohl vorne als auch hinten gibt´s ausreichend Kopf- und Kniefreiheit.

Der Kofferraum fasst 420 Liter, positiv zu vermerken: die niedrige Ladekante. Durch Umlegen bzw. Ausbauen der Sitze lässt sich der Laderaum bis auf 2.200 Liter erweitern – für den Transport sperriger Gegenstände ist also genug Stauraum vorhanden.

Für den Alltagsgebrauch sollten allerdings auch die 420 Liter bei normaler Bestuhlung ausreichen. Nette und praktische Details: die Klapptische an den Sitzlehnen. Stichwort nette Details: die Innenausstattung des Premacy ist mehr als o.k.

Neben “Selbstverständlichkeiten“ (gute Verarbeitung, übersichtliches Armaturenbrett) hat der Mazda-Minivan jede Menge Zuckerl zu bieten, die da wären: Innenlichtautomatik, Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber vorne und hinten, beheizte Außenspiegel, Armlehne beim Fahrersitz oder eine Klimaanlage.

Was die Sicherheitsausstattung betrifft, so kann der Premacy mit vier Airbags sowie ABS & EBD aufzuwarten. Antischlupfregelung gibt´s allerdings nur für die Benziner-Modelle, ESP ist nicht lieferbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda Premacy - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!