AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Seine Stärken hatte der Premacy schon bislang in den Bereichen Transportvolumen und Innenraumausstattung. Darin hat sich durchs Restyling nichts geändert. Auch groß gewachsene Passagiere fühlen sich im Premacy wohl, sowohl vorne als auch hinten gibt´s ausreichend Kopf- und Kniefreiheit.

Der Kofferraum fasst 420 Liter, positiv zu vermerken: die niedrige Ladekante. Durch Umlegen bzw. Ausbauen der Sitze lässt sich der Laderaum bis auf 2.200 Liter erweitern – für den Transport sperriger Gegenstände ist also genug Stauraum vorhanden.

Für den Alltagsgebrauch sollten allerdings auch die 420 Liter bei normaler Bestuhlung ausreichen. Nette und praktische Details: die Klapptische an den Sitzlehnen. Stichwort nette Details: die Innenausstattung des Premacy ist mehr als o.k.

Neben “Selbstverständlichkeiten“ (gute Verarbeitung, übersichtliches Armaturenbrett) hat der Mazda-Minivan jede Menge Zuckerl zu bieten, die da wären: Innenlichtautomatik, Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber vorne und hinten, beheizte Außenspiegel, Armlehne beim Fahrersitz oder eine Klimaanlage.

Was die Sicherheitsausstattung betrifft, so kann der Premacy mit vier Airbags sowie ABS & EBD aufzuwarten. Antischlupfregelung gibt´s allerdings nur für die Benziner-Modelle, ESP ist nicht lieferbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda Premacy - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.