AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Intelligente Antriebs- und Fahrwerktechnik

Die Porsche AG Stuttgart stellt in wenigen Monaten den Cayenne als dritte Baureihe des Unternehmens vor.

Der Cayenne S – ausgerüstet mit einem neu entwickelten, 250 kW (340 PS) starken V8-Motor – beschleunigt in 7,2 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt satte 242 km/h.

Der sowohl technisch als auch komfortseitig deutlich höherwertig ausgestattete Cayenne Turbo arbeitet ebenfalls mit acht Zylindern, schöpft aber mit Hilfe von zwei Abgas-Turboladern mit Ladeluftkühlung aus dem 4,5-Liter-Aggregat 331 kW (450 PS). Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert er in 5,6 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 266 km/h.

Die gelungene Verbindung bester Onroad- und Offroad-Fahreigenschaften ist durch die Entwicklung verschiedener technischer Highlights gelungen, die im Cayenne Weltpremiere feiern werden.

Weitere Infos & Fotos finden Sie im Navigationsmenü rechts oben!

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Cayenne - Neuvorstellung

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.