AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wer über drei Liter Hubraum verfügt und dabei aus 350 Nm Drehmoment schöpfen darf, der hat im Normalfall kein Problem mit Durchzug und Beschleunigung. 10,5 Sekunden vergehen, bis das knapp zwei Tonnen schwere Renault-Flaggschiff Tempo 100 km/h erreicht hat, 210 km/h gibt der Hersteller für die Höchstgeschwindigkeit an.

Kein Grund zu meckern, wäre da nicht die noch verbesserungswürdige Automatik, die einen vor allem im Stadtbetrieb hin und wieder leicht verzweifeln lässt.

Beim Beschleunigen klappt noch alles wunderbar, nimmt man dann bei Tempo 50 km/h aber den Fuß vom Gas, wechselt das System nicht sofort in einen höheren Gang, sondern fährt relativ lange mit hoher Drehzahl im Zweiten oder Dritten weiter. Neben der störenden Geräuschkulisse wirkt sich das auch auf den Verbrauch in der Stadt negativ aus.

8,7 Liter verspricht die Werksangabe, mit höherem Überland-Anteil ist dieser Wert auch zu schaffen, wer viel in der Stadt unterwegs ist, sollte aber in jedem Fall deutlich über 10 Liter einplanen.

Die beim Topmodell serienmäßigen 18-Zoll Räder lassen die schwere Limousine auch in schnell gefahrenen Kurven satt auf der Straße liegen, elektronische Helferlein wie ABS mit elektr. Bremskraftverteilung, ESP (elektronisches Stabilitäts-Programm) und ASR (Antriebsschlupfregelung) tragen das ihre zum sicheren Fahrverhalten bei.

Wer sich zu den „Luft-Check-Muffeln“ zählt und den Luftdruck seiner Reifen nur alle heiligen Tage einmal prüft, der darf sich über das TCS-System (Tyre-Control-System) freuen, vor dem Starten wird der Druck jedes einzelnen Pneus im Display eingeblendet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Vel Satis 3,0 dV6 Initiale - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.