AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tipps & Tricks

Wenn das Auto streikt, muss der Umgang mit dem Abschleppseil gekonnt sein.

Quelle: ÖAMTC

Wenn nichts mehr geht muss oft abgeschleppt werden. "Damit beim An- und Abschleppen alles wortwörtlich wie am Schnürchen läuft, müssen nur ein paar wenige Dinge beachtet werden", sagt ÖAMTC-Experte Steffan Kerbl über den richtigen Umgang mit dem Abschleppseil.

* Kerbl empfiehlt den Gebrauch von handelsüblichen Nylonseilen, weil diese aufgrund ihrer Dehnbarkeit ruckartige Zugbelastungen vermeiden. Das Abschleppseil darf nicht länger als acht Meter sein und muss zwischen den beiden Fahrzeugen in der Mitte mit einem roten Wimpel markiert sein.

* Bei Dunkelheit muss das geschleppte Fahrzeug entweder durch die Rückleuchten oder eine Notbeleuchtung erkennbar sein.

* Wichtig ist, dass im geschleppten Auto zumindest Lenkung und Bremsanlage funktionieren. Der Lenker im geschleppten Fahrzeug darf nicht vergessen, die Lenkrad-Sperre zu lösen.

* Behutsam anfahren, das Seil nach Möglichkeit immer gespannt halten und auf die Geschwindigkeit achten. Steffan Kerbl: "Beim Abschleppen sind maximal 40 km/h erlaubt. Die Warnblinkanlage darf dabei eingeschaltet werden, Richtungsänderungen müssen dann aber per Hand angezeigt werden."

* Vorsicht ist bei Fahrzeugen mit Bremskraftverstärker und Servolenkung geboten. Diese Hilfsmittel arbeiten nur bei laufendem Motor. Beim Abschleppen ohne Motor ist der notwendige Kraftaufwand zum Bremsen und Lenken viel höher.

Viele Fahrzeuge mit Automatikgetriebe oder Allradantrieb dürfen nicht abgeschleppt werden. "Vor jeder Abschlepp-Aktion sollte man daher unbedingt einen Blick in die Betriebsanleitung des Fahrzeuges werfen", lautet der abschließende Tipp des ÖAMTC-Experten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.