AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 2.0 Liter HDi Motor aus dem PSA-Konzern ist ein alter Bekannter. Mit seinen 205 Newtonmeter maximalem Drehmoment beschleunigt er die etwas mehr als 1.300 Kilogramm des Berlingo zügig, das Geräuschniveau bleibt dabei immer erträglich.

Schade nur, dass dem Direkteinspritzer mit einer etwas zu langen Getriebeübersetzung das Temperament genommen wurde. Freilich braucht ein Familientransporter keine sportlichen Fahrleistungen vorweisen.

Die gute Schaltung und das noch bessere Fahrwerk würden aber auch die ein oder andere flotte Fahrt unterstützen. Zum Beispiel dann, wenn beim Übersiedeln die erste Fuhre gemacht ist und mit leerem Auto zurückgefahren wird.

So aber nervt es ein wenig, wenn auf einer langen Autobahnsteigung schon in unbeladenem Zustand der vierte Gang eingelegt werden will. Weniger nervig denn etwas gewöhnungsbedürftig sind die Bremsen und die Geräuschkulisse beim Überfahren von Kopfsteinpflaster. Erstere könnten gleich von Beginn an kräftiger zupacken, das Pflaster lässt den Franzosen leider doch deutlich klappern und scheppern.

Spätestens beim Blick auf die Tankuhr freut sich der Berlingo-Besitzer aber wieder. 5,7 Liter im Schnitt verspricht Citroen, unsere Wahrheit lag bei knapp 6,5 Liter – allerdings mit viel Stadtverkehr, tadellos.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen Berlingo 2.0 HDi Multispace – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.