AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Reihen-Sechszylinder ist eine Wucht. Mit der variablen Ventilsteuerung (VVT-i) aus der Konzern-Schatzkiste ist der 155 Pferde starke Motor den 1.460 Kilogramm Eigengewicht bestens gewachsen.

195 Newtonmeter Maximal-Drehmoment klingen nicht ganz so berauschend, doch ist das in der Praxis völlig unerheblich. Schon aus dem Drehzahlkeller heraus zieht das japanische Triebwerk ordentlich an, wenn dann noch etwas Schaltarbeit mit dem exakten und gut abgestimmten Sechsgang-Getriebe geleistet wird, geht’s äußerst flott voran.

Der Sound, der dabei ans Ohr der Insassen dringt, kann sich hören lassen. Ein sonores, turbinenähnliches Geräusch, dass aber nie lästig oder gar unangenehm laut wird – da hat sogar das dicke Edelstahl-Auspuffendrohr seine Berechtigung.

Es sollen übrigens schon erwachsene Männer dabei ertappt worden sein, wie sie in einer Tiefgarage, am Stand, immer und immer wieder Gas gegeben haben, um bei offener Türe dem Klang des Six-Packs zu lauschen. Aber das nur nebenbei.

Freude kommt auch beim Fahren auf. Der Hecktriebler ist toll ausbalanciert, selbst bei Nässe braucht die serienmäßige Traktionskontrolle so gut wie nie den Rettungsanker zu werfen.

Schade nur, dass die „VSC“ genannte Stabilitätskontrolle nicht gleich an die Traktionskontrolle gebunden bzw. nicht einmal gegen Aufpreis erhältlich ist. Die gibt es nämlich erst ab dem stärkeren IS 300, dann dafür aber serienmäßig.

Das Fahrwerk ist aber sicher ausgelegt, der IS 200 SportCross untersteuert in zu schnell genommenen Kurven kreuzbrav. Erst wenn man es wirklich darauf anlegt, kommt ihm der eine oder andere Wackler mit dem Hintern aus.

Trotz der eher sportlichen Abstimmung bietet er ein Höchstmaß an Komfort, auf Autobahnen sind kurze Querfugen ebenso wenig ein Problem, wie größere Schlaglöcher, dazu erfreuen noch die standfesten Bremsen (Scheiben rundum), die zusätzlich mit ABS und EBV aufwarten können.

Bleibt das Kapitel „Verbrauch“: Der Sechszylinder will mit 95 Oktan gefüttert werden, die Werksangabe verspricht 9,8 Liter Schnittverbrauch. Das ist sich zwar nicht ganz ausgegangen, 11 Liter auf 100 Kilometer sind bei nicht gerade zurückhaltender Fahrweise und den recht guten Fahrleistungen (0 auf 100 km/h in 9,5 Sekunden) aber sehr in Ordnung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Lexus IS200 SportCross - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.