AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Das exklusive Äußere mündet in ein exklusives Inneres. Vor allem anderen ein Wort zu den Armaturen: Auch nach einigen Jahren sind die im Chronometer-Stil gehaltenen Anzeigen ein Hingucker, sie lassen sich zudem gut ablesen.

Feine Materialien und eine passgenaue Verarbeitung prägen das restliche Bild. Nichts klappert oder knarrt, da haben sich die Lexus-Mannen Mühe gegeben. Ein paar Kritikpunkte gibt’s trotzdem, z.B. die kleinen Knöpfchen für die Radio-Bedienung. Das sind eindeutig zu viele geworden, dadurch wirkt die Armaturenbrett-Mitte regelrecht überladen.

Am Lenkrad gibt’s zudem leider keine Radio-Fernbedienung, will der Fahrer schnell den Sender wechseln, muss er sich erst durch das Knöpfchen-Dickicht am Armaturenbrett schlagen, das hätte anders gelöst werden können.

Wenn wir schon bei den Negativa sind: Warum nur die Automatik-Modelle dieser Lexus-Baureihe einen serienmäßigen Tempomaten eingebaut bekommen, werden wir nie ganz verstehen – der wäre nämlich auch in der Version mit Schaltgetriebe recht praktisch, kann aber nicht einmal gegen Aufpreis an Bord genommen werden.

Bis auf diese Kleinigkeiten leistet sich der IS 200 SportCross aber keine Schwächen mehr: Tolle Sitze, die straff gepolstert und mit viel Seitenhalt ausgestattet sind, im von uns getesteten „Executive“-Modell sogar lederbezogen.

Überhaupt nimmt einem die lange Serienausstattungsliste jegliche Arbeit ab. Sämtliche elektrische Helfer sind an Bord, extra zu erwähnen, aber nicht extra zu bezahlen sind etwa die elektrische Sitzverstellung und Heizung vorne, die automatisch abblendenden Außenspiegel (warum hat eigentlich nicht schon früher jemand daran gedacht?), das Xenonlicht oder die beheizte Windschutzscheibe.

Auch bei der passiven Sicherheitsausstattung geizt der Lexus nicht: Fünf Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurte, sechs Airbags (Fahrer-, Beifahrer-, Seite- und Kopfairbags, zwei Mal ISOFIX-Kindersitzverankerung hinten, höhenverstellbare Kopfstützen auf allen fünf Plätzen sowie Gurtstraffer mit Gurtkraftbegrenzer vorne helfen, wenn es sich einmal nicht mehr ausgeht.

Und wie sieht’s mit den Platzverhältnissen aus? Die Passagiere finden – sofern sie normal groß gebaut sind – äußerst bequem Platz, dem Beinamen „Lifestyle-Kombi“ wird der Lexus IS 200 SportCross aber spätestens dann gerecht, wenn es um das Kofferraum-Volumen geht.

380 Liter schluckt der Kofferraum im Normalzustand, bei umgeklappter Rückbank gehen sich im Optimalfall bis zu 1050 Liter aus. Das ist für einen Kombi nicht berauschend, für die Zielgruppe aber wohl mehr als ausreichend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Lexus IS200 SportCross - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.