AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stylisch, praktisch, gut.

Der schicke Lexus IS 200 SportCross fristet in Österreich ein Schattendasein. Das hat er – trotz fehlendem Dieselmotor – nicht verdient.

Manfred Wolf

Wirklich eigenständige Autos werden immer seltener, der Windkanal legt die Scheiteln fast immer streng in dieselbe Richtung – da tut ein Auto gut, bei dem du mehr als einmal hörst: „Was ist denn das für einer?“

So geschehen beim Lexus IS 200 SportCross. Dabei bekommt der Käufer für exakt 35.472,24 Euro nicht nur ein exklusives, sondern auch überkomplett ausgestattetes Fahrzeug bei dem eigentlich kaum mehr Wünsche offen bleiben.

Ebenfalls dabei: Vortrieb in Form eines unheimlich kultivierten Sechszylinders mit 155 Pferdestärken, der – wenn überhaupt hörbar – sportlich-sonor um die Gunst des Fahrers ringt.

So fährt sich der Vertreter aus der Riege der Lifestyle-Kombis à la Alfa 156 Sportwagon ausgezeichnet, ein straffes, trotzdem komfortables Fahrwerk rundet den positiven, harmonischen Gesamteindruck ab.

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Lexus IS200 SportCross - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.