AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hobbysportler

Ein sportlicher Stern, der noch dazu von einem Diesel angetrieben wird – kann das gut gehen? Das Mercedes C 220 CDI Sportcoupé will uns überzeugen.

Manfred Wolf

Über die Verbindung von sportlichem Auto und Dieselmotor wird ganz allgemein noch immer viel diskutiert. Viele sehen hochdrehende, hubraumstarke, oder per Kompressor bzw. Turbo aufgeladene Benzinmotoren als einzige „ehrliche“ Kraftquelle für ein sportliches Auto.

Dabei wird den Selbstzündern teilweise ganz schön Unrecht getan. Moderne Common-Rail Direkteinspritzer geizen nicht mit PS und Drehmoment und ziehen schon aus dem Drehzahlkeller heraus ordentlich an, ihnen geht aber auch oben hinaus die Puste nicht so schnell aus.

Dabei lassen sie sich extrem schaltfaul fahren – ganz im Gegensatz zu vielen Benzinmotoren, die bei annähernd gleichen Fahrleistungen meistens auch noch mehr an (teurerem) Treibstoff verbrauchen.

Mercedes hat begriffen, dass viele Käufer einen sportlichen, starken Diesel einem vergleichbaren Benzinmodell vorziehen – nicht umsonst bedienen die Stuttgarter ihre wählerische AMG-Klientel mit dem C 32 CDI AMG, der mit 231 PS und unglaublichen 540 Newtonmetern Maximal-Drehmoment aufwartet.

In unserem Test begnügten wir uns mit dem vergleichsweise „harmlosen“ C 220 CDI. Dabei werkelt ein Vierzylinder-Common-Rail-Diesel unter der Haube des Sportcoupés, 143 PS aus knapp 2,2 Litern Hubraum stehen zur Verfügung.

Damit ist der 2+2 Sitzer wirklich ausreichend motorisiert, der kultivierte Motor sorgt für spaßige Fahrleistung. Erst das etwas zu weiche Fahrwerk und das herrschsüchtige ESP erinnern daran, dass ein Mercedes komfortabel zu sein hat – und auch bleibt.

Auch bei der Preisgestaltung bleibt sich Mercedes treu: Die von uns getestete Version mit inkludierter Klimaautomatik („Thermatik“) schlägt sich mit 33.183,72 Euro zu Buche – ohne Extras, wohlgemerkt.

Ist der Wagen dann ausgestattet wie unser Testwagen, verlangt der Mercedes-Händler ihres Vertrauens exakt 43.007,76 Euro. Bei allem Respekt, ein starkes Stück. Vor allem dann, wenn beispielsweise Sonnenblenden inklusive beleuchtetem Make-up-Spiegel mit 129,60 Euro in der Aufpreisliste stehen.

Weitere Testdetails, Fotos sowie ein Versicherungsbeispiel finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes C 220 CDI Sportcoupé

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.