AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Sich über die Vorzüge des riesigen Grand-Espace-Innenraums auszulassen, hieße Eulen nach Athen zu tragen.

Dass man im großen Raumschiff der Franzosen Kind, Kegel, Schwiegermutter, vierbeinige Familienmitglieder und allfälliges Gepäck für zwei Wochen Urlaub locker unterbringt, ist keine Aufsehen erregende Sache für einen Großraum-Van. Sehr wohl bemerkenswert dagegen, dass im Grand-Espace-Konzept der Komfort eine zentrale Stelle einnimmt.

Sowohl optisch (die hochwertigen Materialen sorgen für Limousinen-Atmosphäre) als auch von der Ausstattung her punktet der Espace mit vielen kleinen, feinen Details:

separat regelbare Klimaanlage, elektrische Fensterheber und automatische Parkbremse gibt es bereits in der Basisversion „Authentique“, die von uns getestete Version „Privilège“ bietet dazu noch Regen- und Lichteinschaltsensor, Tempomat, automatische Reifendruck-Kontrolle und ein großes Panoramadach.

Auch die Sicherheitsausstattung lässt keine Wünsche offen: ABS mit EBV, das Stabilitätsprogramm ESP samt Antischlupfregelung sowie sechs Airbags kommen bei allen Modellen serienmäßig zum Einsatz.

Zwei kleine – subjektiv begründete – Kritikpunkte: mit der Chipcard, die beim Grand Espace den guten alten Schlüssel ersetzt, kann sich Ihr Motorline-Tester nicht wirklich anfreunden, genauso wie er eine analoge Geschwindigkeitsanzeige der digitalen des Grand Espace vorziehen würde.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Espace 2,2 dCi Privilege - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.