AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Van, Van, Vantastisch

Der Urvater aller europäischen Vans hat einen mehr als würdigen Nachfolger bekommen, der neue Espace ist eine rundum harmonische Komposition.

Bernhard Eder

Mitte der 80er Jahre hat Renault den Van auf Europas Straßen gebracht und ihn salonfähig gemacht – und auch heute, knapp zwei Jahrzehnte später, geben die Franzosen auf dem Van-Sektor das Tempo vor.

All jenen kritischen Zeitgenossen, die behaupten, dass Vans zwar praktische, letztendlich aber „urfade“ Fahrzeuge sind, sei ins Stammbuch geschrieben:

Der Renault Grand Espace (im Vergleich zum „normalen“ Espace noch einmal um 20cm länger!) ist wesentlich mehr als nur ein riesiger Laderaum (456 Liter Kofferraum – durch Herausnehmen der hinteren fünf Sitze auf bis zu 3050 Liter erweiterbar!) mit vier Rädern dran.

Das exzellente Fahrwerk und die 150 PS, die unser Testauto unter der Motorhaube hatte, garantieren Fahrspaß, daneben punktet der Grand Espace mit einer Ausstattung, die das Herz jedes Auto-Freundes höher schlagen lässt.

Ohne Übertreibung: im Grand Espace hat Renault das Beste zweier Welten vereint. Eine sportliche Großraum-Limousine mit Innenraum-Dimensionen wie ein Kleinbus – was will man mehr?

Bei soviel Lob sei nicht verschwiegen, dass der Grand Espace kein Schnäppchen ist: für unser Testmodell „Privilège“ 2,2 dCi (150 PS 6-Gang) gilt es, 39.800,-- Euro locker zu machen. Kleiner Trost für Unternehmer: nach wie vor sind alle Grand-Espace-Versionen vorsteuerabzugsberechtigt!

Weitere Testdetails, Fotos sowie ein Versicherungsbeispiel finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Espace 2,2 dCi Privilege - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.