AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Bei knapp 3,70 Meter Außenlänge sind die Innenraum-Abmessungen äußerst großzügig ausgefallen, das Raumgefühl“ ist toll. Die Kopffreiheit ist vorne wie hinten beeindruckend, auf den hinteren Plätzen herrscht auch bei größeren Insassen kein akuter Platzmangel.

Das liegt unter anderem daran, dass sich die Vordersitze nicht sehr weit nach hinten verschieben lassen, was vor allem für großgewachsene Fahrer unangenehm werden kann. Auch das Lenkrad ist weder höhen- noch tiefenverstellbar, das gibt Punkteabzug.

Dafür ist sowohl der Fahrer-, als auch der Beifahrersitz höhenverstellbar, die 60:40 teilbare Rücksitz-Rückenlehne mehrfach in der Neigung verstellbar, und die Sitze selbst sind straff und trotzdem komfortabel ausgefallen, auch auf längeren Etappen äußerst angenehm.

Positiv fällt auch die Bewertung des übrigen Interieurs aus: Zwar kennen wir viele Schalter, Knöpfe und Bauteile aus Opel-Modellen, das tut dem insgesamt guten Eindruck aber keinen Abbruch.

Alles sauber verarbeitet, alle Bedienelemente gut platziert und leicht erreichbar, die verwendeten Materialien sind sogar knapp über dem Klassendurchschnitt und aus den Tiefen der Armaturen-Landschaft dringt kein Klappern oder Scheppern.

Zur Serienausstattung gehören unter anderem elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, ein CD-Radio mit 6 Lautsprechern (deren Sound ein wenig satter ausfallen könnte), Multi-Info-Display, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel und viele Ablagen und Fächer, die unseren Autoalltags-Kleinkram aufnehmen.

Wenn Größeres transportiert werden muss helfen die niedrige Ladekante und die dahinter liegenden 236 Liter Kofferraumvolumen. Bei umgeklappter Rücksitz-Rückenlehne und Beladung bis unters Dach passen sogar stolze 1.002 Liter in den G3X Justy.

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru G3X Justy – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.