AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Um mit der Leistung und dem bulligen Aussehen des Über-Golfs auch im Innenraum Schritt halten zu können, hat sich VW mächtig ins Zeug gelegt.

Man findet alles, was gut, teuer und oft aufpreispflichtig ist. Von Selbstverständlichkeiten wie elektrischen Fensterhebern, elektrisch verstell- und beheizbaren Außenspiegeln einmal abgesehen.

Da wäre zunächst einmal die Klimaanlage, die uns im Zentrum der Kraft behilflich ist, einen kühlen Kopf und kühle Achselhöhlen zu bewahren. Bei schneller Fahrt, das wissen die Sportlichen unter uns, kommt man leicht in Wallung.

Und die schwarzen König-Sportsitze sind auch nicht gerade das, was als Anti-Transpirant wirksam wäre. Das führt wiederum die serienmäßige Sitzheizung ad absurdum – außer vielleicht an ganz besonders kalten Wintertagen, an denen der R32-Pilot besonders früh raus muss, um als erster seine Linien in den Neuschnee zu zeichnen.

Überhaupt sind diese (aufpreispflichtigen) Lederstühle der Firma König das einzige, das wir ein wenig bekritteln möchten. Die Wülste nebst Sitzfläche und Rückenlehne sind zwar riesengroß, vor allem den Oberkörper halten sie aber nicht so fest, wie wir uns das wünschen würden.

Das hängt vielleicht auch mit der Lederwahl zusammen. Es gibt aber Alcantara (ebenfalls gegen Aufpreis), das sich rein vom Rutsch-Koeffizienten her – um es hochwissenschaftlich auszudrücken – eher für fliehkraftbremsende Aufgaben empfiehlt.

Alle anderen Lederteile sind vom Feinsten. Der Schaltknauf liegt wunderbar in der Hand und das Sportlederlenkrad hat es uns sowieso angetan. Wie Christian Lippitsch (nachzulesen unter „Fahren & Tanken“) sagt, liegt es perfekt in der Hand, was vor allem an der Dicke des Lenkradkranzes liegt. Da können sich andere Hersteller im wahrsten Sinne des Wortes noch ein Stück abschneiden.

Auch was die Sicherheits-Features anbelangt, zeigt der R32 keine Schwächen. Sechs Airbags plus alles, was wir sonst noch brauchen, um in unserem Testurteil beim Punkt „Sicherheitsausstattung“ einen Einser zu vergeben.

Äußerst praktisch sind der automatisch abblendende Innenspiegel, der Tempomat und die Schweinwerfer-Reinigungsanlage. Ebenso wie der bemühte, zeitweise nur etwas zu hektische Regensensor.

Weniger praktikabel ist der Einstieg an den König-Thronen vorbei nach hinten, nur wer Kletter-Ambitionen hegt, wird keine Schwierigkeiten haben. Damit sind die Probleme aber noch nicht vorbei. Die Sitze schwingen nämlich beim Vorklappen soweit nach oben, dass sie am Dachhimmel streifen und sich – im schlimmsten Fall – mit der Sonnenblende verhaken, was das Zurückklappen keineswegs erleichtert. Aber im Ernst: Wer kauft sich dieses Auto für etwaige Bei- und Mitfahrer? Eben.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Golf R32 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.