AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Um mit der Leistung und dem bulligen Aussehen des Über-Golfs auch im Innenraum Schritt halten zu können, hat sich VW mächtig ins Zeug gelegt.

Man findet alles, was gut, teuer und oft aufpreispflichtig ist. Von Selbstverständlichkeiten wie elektrischen Fensterhebern, elektrisch verstell- und beheizbaren Außenspiegeln einmal abgesehen.

Da wäre zunächst einmal die Klimaanlage, die uns im Zentrum der Kraft behilflich ist, einen kühlen Kopf und kühle Achselhöhlen zu bewahren. Bei schneller Fahrt, das wissen die Sportlichen unter uns, kommt man leicht in Wallung.

Und die schwarzen König-Sportsitze sind auch nicht gerade das, was als Anti-Transpirant wirksam wäre. Das führt wiederum die serienmäßige Sitzheizung ad absurdum – außer vielleicht an ganz besonders kalten Wintertagen, an denen der R32-Pilot besonders früh raus muss, um als erster seine Linien in den Neuschnee zu zeichnen.

Überhaupt sind diese (aufpreispflichtigen) Lederstühle der Firma König das einzige, das wir ein wenig bekritteln möchten. Die Wülste nebst Sitzfläche und Rückenlehne sind zwar riesengroß, vor allem den Oberkörper halten sie aber nicht so fest, wie wir uns das wünschen würden.

Das hängt vielleicht auch mit der Lederwahl zusammen. Es gibt aber Alcantara (ebenfalls gegen Aufpreis), das sich rein vom Rutsch-Koeffizienten her – um es hochwissenschaftlich auszudrücken – eher für fliehkraftbremsende Aufgaben empfiehlt.

Alle anderen Lederteile sind vom Feinsten. Der Schaltknauf liegt wunderbar in der Hand und das Sportlederlenkrad hat es uns sowieso angetan. Wie Christian Lippitsch (nachzulesen unter „Fahren & Tanken“) sagt, liegt es perfekt in der Hand, was vor allem an der Dicke des Lenkradkranzes liegt. Da können sich andere Hersteller im wahrsten Sinne des Wortes noch ein Stück abschneiden.

Auch was die Sicherheits-Features anbelangt, zeigt der R32 keine Schwächen. Sechs Airbags plus alles, was wir sonst noch brauchen, um in unserem Testurteil beim Punkt „Sicherheitsausstattung“ einen Einser zu vergeben.

Äußerst praktisch sind der automatisch abblendende Innenspiegel, der Tempomat und die Schweinwerfer-Reinigungsanlage. Ebenso wie der bemühte, zeitweise nur etwas zu hektische Regensensor.

Weniger praktikabel ist der Einstieg an den König-Thronen vorbei nach hinten, nur wer Kletter-Ambitionen hegt, wird keine Schwierigkeiten haben. Damit sind die Probleme aber noch nicht vorbei. Die Sitze schwingen nämlich beim Vorklappen soweit nach oben, dass sie am Dachhimmel streifen und sich – im schlimmsten Fall – mit der Sonnenblende verhaken, was das Zurückklappen keineswegs erleichtert. Aber im Ernst: Wer kauft sich dieses Auto für etwaige Bei- und Mitfahrer? Eben.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Golf R32 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.