AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Passt ein Dieselmotor überhaupt zur Charakteristik dieses Coupés? Diese Frage kann man ruhigen Gewissens mit einem Ja beantworten, und wie das passt! Der 1,9 Liter Motor leistet ausreichende 150 PS und verfügt dieseltypisch über ein hohes Drehmoment von 305 Nm.

Da muss sich sogar die Topmotorisierung, der 3,2 V6 geschlagen geben, dessen Drehmoment beträgt 300 Nm. Zugegeben, Klang und Charakteristik eines potenten Sechszylinders mit stattlichen 240 PS passen noch besser zum GT, wirft man aber einen Blick auf Steuer und Verbrauch, dann kommt man schnell zu dem Schluss, dass der JTD wohl die vernünftigste Wahl ist.

Schließlich schluckt der V6 alle 100 Kilometer 12,4 Liter (Werksangabe), der JTD begnügt sich in der Praxis mit 7,5 Litern, vom noch dazu günstigeren Diesel. Und Fahrspaß bietet der Selbstzünder allemal.

Bulliger Durchzug aus dem Drehzahlkeller verhilft dem GT 1,9 JTD in 9,6 Sekunden auf Tempo 100 km/h, die theoretische Spitze liegt bei 209 km/h.

Die Antriebseinflüsse des Fronttrieblers halten sich in Grenzen, das Fahrwerk ist knackig aber dennoch mit der nötige Portion Komfort abgestimmt. Kurze Stöße und Querrillen gefallen dem GT allerdings nicht so gut, der Italiener wird dann leicht unruhig. Problematisch ist das aber nicht, zudem er ja serienmäßig mit ESP ausgerüstet ist.

Leichte Kritik müssen sich auch die vor allem bei höherem Tempo zu leichtgängige Lenkung und die etwas lang geratenen Schaltwege gefallen lassen, der lange Schalthebel passt nicht wirklich gut zur Charakteristik eines knackigen Coupés.

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa Romeo GT 1,9 JTD - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.