AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Das Platzangebot im 1er BMW ist zwar nur durchschnittlich, vor allem Fahrer und Beifahrer haben aber keinen Grund zu meckern. Etwas enger geht's naturgemäß im Fond zu, wenn nicht gerade vier Basketballer mit Gardemaß verreisen, sind auch den Hinterbänklern längere Reiseetappen zuzumuten.

Mitfahren ist aber nicht halb so lustig, wie selbst hinterm Steuer zu sitzen, dafür ist auch die BMW-typische Ergonomie verantwortlich. Mit einer Perfektion die ihresgleichen sucht, lassen sich Hebel und Schalter des 1er BMW bedienen.

Gestartet wird übrigens nicht mehr mittels Schlüsseldreh sondern durch einen Druck auf den Startknopf. Das ist zwar ein netter Gag, erleichtert aber das Autofahrer-Leben nicht.

Es sei denn, man greift zur knapp 700,- Euro teuren Option "Komfort-Zugang". Dann bleibt der Schlüssel in der Tasche, der Bayer öffnet die Zentralverriegelung beim Zug am Türgriff und startet per Knopfdruck.

Die Verarbeitungs-Qualität entsprach auch im kleinsten BMW dem zu erwartenden hohen Standard, von einem Sparmodell kann also keine Rede sein. Die Sitzbezüge und Zierleisten trafen unseren Geschmacks-Nerv zwar nicht ganz, natürlich lässt sich der 1er aber individuell gestalten.

Hervorragend war indes der Sitzkomfort, straffe Polsterung und ein tadelloser Seitenhalt selbst in flott gefahrenen Kurven, so macht sich der Bayer auch schnell beim oftmals leidenden Rücken beliebt.

Der Kofferraum fasst 330 Liter und lässt sich durch Umklappen der Rücksitzlehnen auf bis zu 1.150 Liter erweitern. Der VW Golf hat im Vergleich dazu zumindest beim Standard-Maß die Nase nur knapp vorne (347 Liter), das Maximal-Volumen ist allerdings um 155 Liter größer als beim BMW.

Die passive Sicherheitsausstattung umfasst sechs Airbags, fünf Kopfstützen und ebenso viele Dreipunktgurte sowie optional auch ein ISOFIX-Kindersitz-Befestigungs-System.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 118d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.