AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Das Platzangebot im 1er BMW ist zwar nur durchschnittlich, vor allem Fahrer und Beifahrer haben aber keinen Grund zu meckern. Etwas enger geht's naturgemäß im Fond zu, wenn nicht gerade vier Basketballer mit Gardemaß verreisen, sind auch den Hinterbänklern längere Reiseetappen zuzumuten.

Mitfahren ist aber nicht halb so lustig, wie selbst hinterm Steuer zu sitzen, dafür ist auch die BMW-typische Ergonomie verantwortlich. Mit einer Perfektion die ihresgleichen sucht, lassen sich Hebel und Schalter des 1er BMW bedienen.

Gestartet wird übrigens nicht mehr mittels Schlüsseldreh sondern durch einen Druck auf den Startknopf. Das ist zwar ein netter Gag, erleichtert aber das Autofahrer-Leben nicht.

Es sei denn, man greift zur knapp 700,- Euro teuren Option "Komfort-Zugang". Dann bleibt der Schlüssel in der Tasche, der Bayer öffnet die Zentralverriegelung beim Zug am Türgriff und startet per Knopfdruck.

Die Verarbeitungs-Qualität entsprach auch im kleinsten BMW dem zu erwartenden hohen Standard, von einem Sparmodell kann also keine Rede sein. Die Sitzbezüge und Zierleisten trafen unseren Geschmacks-Nerv zwar nicht ganz, natürlich lässt sich der 1er aber individuell gestalten.

Hervorragend war indes der Sitzkomfort, straffe Polsterung und ein tadelloser Seitenhalt selbst in flott gefahrenen Kurven, so macht sich der Bayer auch schnell beim oftmals leidenden Rücken beliebt.

Der Kofferraum fasst 330 Liter und lässt sich durch Umklappen der Rücksitzlehnen auf bis zu 1.150 Liter erweitern. Der VW Golf hat im Vergleich dazu zumindest beim Standard-Maß die Nase nur knapp vorne (347 Liter), das Maximal-Volumen ist allerdings um 155 Liter größer als beim BMW.

Die passive Sicherheitsausstattung umfasst sechs Airbags, fünf Kopfstützen und ebenso viele Dreipunktgurte sowie optional auch ein ISOFIX-Kindersitz-Befestigungs-System.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 118d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.