AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der Innenraum im Dreier macht auf Anhieb einen vertrauten Eindruck. Alle Schalter, Knöpfe und Bedienelemente sind gut positioniert, die Bedienung selbst ist einfach und logisch. Von der Zierleiste bis zu den Armaturen, von den Plastikverkleidungen bis zum Stoff der Sitze – Haptik und Optik sind top.

Überhaupt die Sitze. Es gibt viele schlechte und wenig gute Beispiele, wie Sitze in modernen Autos sein sollen. BMW zeigt einmal mehr, dass man weiß, wie’s geht. Straffe Polsterung, optimaler Seitenhalt, vielfältige Verstellmöglichkeiten (unter anderem auch eine ausziehbare Schenkelauflage) und gut verstellbare Kopfstützen.

Komisch, dass die guten Sitze für einen der wenigen Kritikpunke sorgen. Beim Entern der zweiten Sitzreihe hilft eine „Fond-Einstiegshilfe“. Doch durch die niedrige Bauhöhe des BMW und den eigenwilligen Umklapp-Mechanismus dieser Vorrichtung bleiben die Sitze nach dem Vorklappen regelmäßig am Dachhimmel hängen und das Zurückklappen wird zu einer nervenaufreibenden Prozedur.

Sonst schont der 320Cd aber die Nerven von Fahrer und Passagieren. Die Geräuschdämmung ist optimal gelungen, weder Diesel-Motor noch Fahrtwind wirbeln herum und stören Unterhaltung oder Radio-Genuss.

Die notwendigsten Goodies sind schon serienmäßig an Bord, mit dem Österreich-Paket (1.540,- Euro) kommen Klimaautomatik und CD-Radio dazu. Park Distance Control oder Xenon-Schweinwerfer sind besonders feine Begleiter, kosten aber klarerweise Aufpreis.

Keinen Aufpreis verschlingen die passiven Sicherheits-Systeme, zumindest für Fahrer- und Beifahrer. Sechs Airbags, Gurtstrammer, Gurtkraftbegrenzer und ISOFIX Kindersitzbefestigung sind serienmäßig. Die hinteren Passagiere müssen dem Coupé-Gedanken allerdings Tribut zollen: Für die dritte Kopfstütze und den dritten Dreipunktgurt im Fond ist ebenso Aufpreis fällig, wie für die Seiten-Airbags hinten.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 320Cd Coupé – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed