AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der Innenraum im Dreier macht auf Anhieb einen vertrauten Eindruck. Alle Schalter, Knöpfe und Bedienelemente sind gut positioniert, die Bedienung selbst ist einfach und logisch. Von der Zierleiste bis zu den Armaturen, von den Plastikverkleidungen bis zum Stoff der Sitze – Haptik und Optik sind top.

Überhaupt die Sitze. Es gibt viele schlechte und wenig gute Beispiele, wie Sitze in modernen Autos sein sollen. BMW zeigt einmal mehr, dass man weiß, wie’s geht. Straffe Polsterung, optimaler Seitenhalt, vielfältige Verstellmöglichkeiten (unter anderem auch eine ausziehbare Schenkelauflage) und gut verstellbare Kopfstützen.

Komisch, dass die guten Sitze für einen der wenigen Kritikpunke sorgen. Beim Entern der zweiten Sitzreihe hilft eine „Fond-Einstiegshilfe“. Doch durch die niedrige Bauhöhe des BMW und den eigenwilligen Umklapp-Mechanismus dieser Vorrichtung bleiben die Sitze nach dem Vorklappen regelmäßig am Dachhimmel hängen und das Zurückklappen wird zu einer nervenaufreibenden Prozedur.

Sonst schont der 320Cd aber die Nerven von Fahrer und Passagieren. Die Geräuschdämmung ist optimal gelungen, weder Diesel-Motor noch Fahrtwind wirbeln herum und stören Unterhaltung oder Radio-Genuss.

Die notwendigsten Goodies sind schon serienmäßig an Bord, mit dem Österreich-Paket (1.540,- Euro) kommen Klimaautomatik und CD-Radio dazu. Park Distance Control oder Xenon-Schweinwerfer sind besonders feine Begleiter, kosten aber klarerweise Aufpreis.

Keinen Aufpreis verschlingen die passiven Sicherheits-Systeme, zumindest für Fahrer- und Beifahrer. Sechs Airbags, Gurtstrammer, Gurtkraftbegrenzer und ISOFIX Kindersitzbefestigung sind serienmäßig. Die hinteren Passagiere müssen dem Coupé-Gedanken allerdings Tribut zollen: Für die dritte Kopfstütze und den dritten Dreipunktgurt im Fond ist ebenso Aufpreis fällig, wie für die Seiten-Airbags hinten.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 320Cd Coupé – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.