AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Das 1,7 Liter Turbodiesel-Aggregat leistet genau 100 PS und verhilft dem kompakten Opel zu akzeptablen Fahrleistungen. Der Sprint auf 100 km/h ist in 12,3 Sekunden erledigt, die theoretische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 181 km/h.

Das größte Manko des neuen Astra besteht derzeit wohl darin, dass es kein stärkeres Diesel-Aggregat gibt, in absehbarer Zeit wird Opel aber auch diesen Punkt beheben. Schließlich gibt's beim VW Golf ein 140 PS Aggregat, das den 100 PS starken Opel in punkto Beschleunigung alt aussehen lässt.

Der Werksverbrauch des Opel Astra 1,7 CDTi wird mit fünf Litern auf 100 Kilometer angegeben, während unseres Tests wurden knapp 1,5 Liter mehr verbrannt. 6,5 Liter sind zwar auch noch in Ordnung, rekordverdächtig ist der Wert aber nicht.

Vielleicht hat auch das IDS-Fahrwerk mit der "Sport"-Taste zu einem schwereren Gasfuß verleitet. Der Astra würde in der straffen Abstimmung auch die doppelte Leistung vertragen, von den 100 PS darf man sich hingegen keine Wunderdinge erwarten.

Bereits das Serienfahrwerk des neuen Astra präsentiert sich gut abgestimmt und macht das optionale IDS-Fahrwerk - zumindest bei einer Leistung von 100 PS - eigentlich überflüssig.

In Kombination mit dem Zweiliter-Turbo und 170 PS macht die Sport-Taste aber durchaus Sinn, flotte Fahrt im kurvigen Geläuf ist dann ebenso möglich, wie eine Bandscheiben-schonende Urlaubs-Fahrt nach Italien.

Die aktive Sicherheits-Ausstattung umfasst vier Scheibenbremsen und ABS, ESP ist zwar verfügbar, kostet allerdings bei allen Ausstattungs-Varianten rund 500,- Euro Aufpreis, sofern es nicht in einem der zahlreichen Pakete enthalten ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Astra 1,7 CDTI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.