AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Autos von Honda vermitteln zumeist großen Fahrspaß, der sportliche Touch rührt nicht zuletzt aus einer großen motorsportlichen Tradition. Doch kann der neue Diesel da mithalten?

Keine Angst, er kann. Und wie, Hondas erste Selbstzünder-Eigenentwicklung lässt die Konkurrenz vom Start weg hinter sich. Das Geräuschniveau im Innenraum lässt nicht vermuten, dass unter der Haube ein Dieselmotor werkelt, einer ausgeklügelten Motor-Aufhängung und einer guten Dämmung sei Dank.

Beim Tritt auf's Gaspedal dreht der 2,2 Liter Vierzylinder bereits aus dem Drehzahlkeller willig hoch, Turboloch kennt das Aggregat wohl nur vom Hörensagen. Bereits ab 2.000 Touren liegt das maximale Drehmoment von 340 Nm an, wie von einem unsichtbaren Gummiband gezogen sprintet der Japaner nach vorne.

Die Beschleunigung auf Tempo 100 km/h ist in 9,4 Sekunden erledigt, die theoretische Spitze liegt bei 210 Stundenkilometern. Lob verdient sich auch das knackige Fünfgang-Getriebe, auf einen sechsten Gang hat man verzichtet.

Im Schnitt genehmigte sich der Accord während unseres Tests rund 7,5 Liter und lag damit zwei Liter über der Werksangabe. Fairerweise muss man den hohen Stadtanteil und den großen Fahrspaß - wir waren zugegebenermaßen nicht immer verbrauchsoptimiert unterwegs - berücksichtigen, so gesehen geht der Wert in Ordnung.

Die Fahrwerksabstimmung des Accord ist relativ straff ausgefallen, passt jedoch gut zur Charakteristik des Autos. In Kombination mit der direkten Lenkung kommt vor allem auf der Landstraße großer Fahrspaß auf.

Über dem Fahrer wacht serienmäßig ein ESP-System - Honda nennt es VSC - ABS ist natürlich auch mit an Bord.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Accord i-CTDi Sport - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.