AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus:

+ Hybridsystem mit rekordverdächtig geringem Verbrauch
+ souveräne Fahrleistungen in der Stadt
+ umfangreiche Serienausstattung
+ komfortables Fahrwerk


Minus:

- fehlende Kraftreserven bei hohen Geschwindigkeiten
- kleiner Kofferraum
- kein ESP lieferbar

Unser Eindruck:

Verarbeitung: 2
Ausstattung: 1-2
Bedienung: 1-2
Komfort: 1-2
Verbrauch: 1-2
Fahrleistung: 2
Sicherheitsausstattung: 2-3

Resümee:

Der neue Honda Civic IMA beweist, dass Sparsamkeit nicht unbedingt auch Verzicht bedeuten muss. Mit großzügigem Platzangebot im Innenraum, hohem Komfort und guten Fahrleistungen überzeugt er nahezu restlos.
Eine 8jährige Garantie bis 160.000 km auf den gesamten Elektoantriebsstrang (inkl. Batterien) zeigt, dass die Japaner Vertrauen in ihr Produkt haben. Mit einem Kaufpreis von € 22.900.- sollte der eine oder andere Dieselfahrer zum Umdenken bewegt werden können. Die Umwelt wird es dankend zur Kenntnis nehmen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Civic IMA - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.