AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vorsicht Hochspannung!

Die einfach zu bedienende Technik und die Sparsamkeit des Honda Civic IMA sind richtungweisend, nun gibts den Sparefroh auch in Europa.

Ingo Gutjahr

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Honda Civic IMA

    Eines gleich vorweg, der Honda Civic IMA (Integrated Motor Assist) ist ein „milder“ Hybride. Lautloses Dahinschnurren im reinen Elektrobetrieb wie man es aus Science-Fiction-Filmen oder auch vom Toyota Prius her kennt, ist also nicht möglich.

    Die Japaner setzen bei ihrer Konstruktion auf eine Kombination aus einem 83 PS starken 1,3 Liter Benzinmotor, der direkt mit einem kompakten 9 PS-Elektromotor gekoppelt ist. Im Fahrbetrieb dient der Elektroantrieb einerseits zur kurzfristigen Leistungs- bzw. Drehmomentsteigerung.

    Andererseits werden im Schubbetrieb (d.h. beim Rollen oder Bremsen mit eingelegtem Gang) die 144V-Ni-MH-Batterien im Kofferraum wieder aufgeladen. Beeindruckend: Bereits bei 1.000U/min, also quasi im Leerlauf liegen 159NM Drehmoment an. Die Maximalleistung im gemeinsamen Betrieb liegt bei 90PS / 5.700U/min.

    Nebenbei fungiert das elektrische Hilfsaggregat auch als Anlasser und Lichtmaschine. Das bringt neben einer nicht zu unterschätzenden Gewichtsersparnis auch den Vorteil, dass der Benzinmotor im Leerlauf einfach abgeschaltet werden kann und sofort beim Einlegen eines Ganges unhörbar und völlig frei von Vibrationen wieder startet. Besonders im dichten Stop-and-go-Verkehr lassen sich so der eine oder andere Liter Sprit sparen.

    Von Außen sieht man dem 4,48 Meter langen Civic sein hochtechnisches Innenleben nicht wirklich an: Das modern geschneiderte Limousinen-Blechkleid gefällt durch schlichte Eleganz. Schicke, dynamisch geschnittene Klasglasscheinwerfer prägen die Front. Am Heck dominieren großflächige Rückleuchten, die sich bis in die Seitenwand ziehen. Für eine bessere Aerodynamik wurde eine kleine Spoilerlippe auf dem Kofferraumdeckel montiert.

    Im Innenraum herrscht eher noble Zurückhaltung: Statt einer herkömmlichen Tankuhr findet man eine digitale Multifunktionsanzeige, die neben dem Batterieladestand auch den Tankinhalt sowie den momentanen Betriebszustand des IMA-Systems anzeigt. Andere Hinweise auf die besondere Technik finden sich sonst nirgendwo.

    Mit einem motorline.cc-Testverbrauch von sensationellen 4,8 Litern auf 100km reiht sich der Honda ganz vorne in die Klasse der Spritknauser.

    Der Anschaffungspreis von € 22.900.- (inkl. aller Abgaben) wirkt auf den ersten Blick etwas hoch, betrachtet man jedoch die mehr als üppige Serienmitgift (Klimaautomatik, Sitzheizung, Funk-ZV, elektrische FH, Lederlenkrad, CD-Radio, Alarmanlage, ABS, Bremsassistent uvm.) wird dies doch wieder etwas relativiert.

    Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Honda Civic IMA - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!