AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Klasse gemacht, Hyundai! Zum Getz kann man den Koreanern nur gratulieren. Reinsetzen und wohlfühlen lautet ganz eindeutig die Devise.
Große Fensterflächen und farblich sowie haptisch angenehme Oberflächen versprühen ein warmes und freundliches Ambiente. Die hohe Dachlinie sorgt gemeinsam mit der fast Van-artig erhabenen Sitzposition für optimale Übersichtlichkeit.

Die Instrumentierung ist klar gegliedert und verzichtet Gott sei Dank auf Stylinggimmicks, die das Ablesen nur zusätzlich erschweren. Alle Schalter und Bedienelemente sind optimal zu erreichen und groß dimensioniert. Kritik muss sich lediglich der Bordcomputer gefallen lassen:

Um zwischen den einzelnen Funktionen umzuschalten, muss man durchs Lenkrad durchgreifen und einen kleinen Knopf betätigen. Das ist nicht nur unbequem sondern auch gefährlich.

Extra Erwähnung sollte auch das Klimabedienteil finden: In dieser Preisklasse sind griffige Drehknöpfe noch längst keine Selbstverständlichkeit. Der Getz hat sie.

Die verwendeten Materialien können sich - wie bereits anfangs erwähnt - durchaus mit der deutschen Konkurrenz messen. Leicht zu reinigende Kunststoffe an den schmutzgefährdeten Stellen machen das Leben mit unvorsichtigen Kindern etwas unkomplizierter. Die absolute Klapperfreiheit erfreute den Tester genauso wie die sauber eingepassten Teile am Armaturenbrett.

Etwas mehr Seitenhalt könnten die Vordersitze vertragen. Im Stadtverkehr glänzen sie noch durch große Beinauflageflächen und guten Komfort, bieten dann aber bei flotter Kurvenfahrt auf der Landstraße zu wenig Unterstützung für den Fahrer.
Tadellos hingegen das Platzangebot auf allen Plätzen: Selbst wenn vorne ein 1,91 Meter-Hüne thront, lässt es sich im Fond immer noch halbwegs human reisen.

Durch die geringe Breite des Getz sollte aber von der vollen Besetzung mit 5 Erwachsenen doch eher Abstand genommen werden.

Der Kofferraum fasst in seiner Grundkonfiguration gerade einmal 254 Liter. Da das nicht besonders viel ist, lässt sich die gesamte Rückbank in zwei Stufen komplett an die Vordersitze heranklappen. Der damit entstandene, vollkommen eben Laderaum fasst entweder 977 abstrakte Liter oder aber –in „echter Währung“- eine kleinere Waschmaschine beziehungsweise den Wocheneinkauf beim Supermarkt Ihres Vertrauens.

Neben seinem praktisch-sympathischen Sein hat der Getz auch einen objektiven Vorteil: Nämlich den Preis. Auch wenn die € 14.550.- für das gefahrene Topmodell nicht gerade günstig klingen (Basis ab € 9.990.-), so überzeugt ein Blick in die Preislisten der Konkurrenz doch rasch vom Gegenteil.

Mit seiner serienmäßigen Vollausstattung (vier Airbags, ABS mit EBD, Funk-ZV, Alarm, Klimaanlage, Lederlenkrad und –schaltknauf, vier elektrische Fensterheber, Servotronic, ISOFIX-Halterungen, Lendenwirbelstütze, fünf Kopfstützen usw.) und seinem kräftigen 105 PS Motor bietet der Hyundai sensationell viel Gegenleistung fürs Geld.

Als einzige Extras gibt es übrigens Metallic-Lack (€ 342.-) sowie ein elektrisches Schiebedach um € 650.-.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Getz 1,6 16V - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!