AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Modelloffensive

Lexus startet mit gleich drei neuen Modellen durch, neben dem Gelände-Hybrid-SUV RX400h kommt auch der neue GS sowie der Nachfolger des IS.

mid/ec

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der neuen Lexus-Modelle

    Gleich drei Modellneuheiten stehen für kommendes Jahr auf der Agenda des japanischen Automobilherstellers Lexus. Im Juni will die Toyota-Edelmarke mit dem RX400h das erste Premium-Fahrzeug mit Hybrid-Antrieb auf den Markt bringen.

    Das Luxus-SUV kann sowohl ausschließlich mit Benzinmotor, nur mit elektrischem Antrieb oder auch mit beiden Aggregaten gleichzeitig bewegt werden.

    Der RX400h soll den Spurt von null auf 100 km/h in nur 7,6 Sekunden absolvieren, letztlich aber nicht mehr verbrauchen als eine normale Familienlimousine mit Vierzylinder-Motor unter der Haube. Die vorderen und hinteren Elektromotoren werden mit einem 3,3-Liter-V6-Benzinmotor kombiniert und produzieren gemeinsam eine Leistung von 200 kW/272 PS.

    Im Herbst kommt der neue GS, eine Limousine der gehobenen Mittelklasse. Der GS ist das erste nach der neuen Lexus-Design-Philosophie entwickelte Serienfahrzeug und soll durch seine elegante, fast fugenlos wirkende Karosserie überzeugen.

    Als Antrieb steht neben dem bekannten 4,3-Liter-V8-Benzinmotor mit 213 kW/290 PS auch ein 3,0-Liter-V6-Ottomotor mit Direkteinspritzung und 180 kW/245 PS zur Verfügung. Beide Aggregate werden mit einer neuen Sechsgang-Automatik inklusive manueller Schaltgasse kombiniert. Die variable adaptive Aufhängung erlaubt zudem die Wahl zwischen zwei Stoßdämpfereinstellungen.

    Gegen Ende nächsten Jahres startet dann mit dem neuen IS das Fahrzeug, das für die höchsten Stückzahlen zuständig sein soll. Der IS ist mit seinem Hinterradantrieb als Wettbewerber zum BMW 3er ausgelegt und kommt mit zwei Benzinmotoren und einem Dieselaggregat.

    Die Ottomotoren verfügen über einen Hubraum von 2,5 Litern (147 kW/200 PS) und 3,0 Litern (180 kW/245 PS), der 2,0-Liter-Diesel leistet 132 kW/180 PS. Ein erster Ausblick auf das Design und die Technik des neuen IS gab die im September als Europapremiere auf dem Pariser Autosalon gezeigte Studie LF-C.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.