AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Trés chique - oder - Wer schön sein will muss leiden

Der Peugeot 407 SW gehört zu den schönsten Vertretern der Kombi-Spezies, im Hinblick auf das Platzangebot müssen aber Abstriche gemacht werden.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Peugeot 407 SW

    Die Zeiten, in denen Kombis noch als Lastesel galten und außer dem Laderaum-Volumen eigentlich kein anderer Wert von großer Bedeutung war, sind passé. Lifestyle ist gefragt, nett anzusehen muss ein Kombi heute sein, um beim Publikum anzukommen.

    Das gilt auch für die jüngste Creation aus dem Hause Peugeot, den 407. Was früher als "Break" bezeichnet wurde, hört nun wie auch schon bei den Baureihen 206 und 307 auf den Zunamen "SW". Eine genaue Übersetzung des Kürzels gibt es übrigens nicht, wer auf "Station Wagon" tippt, erntet jedenfalls böse Blicke...

    Der 407 SW ist in jedem Fall mehr Design-Ikone als Packesel, das macht auf den ersten Blick das gläserne Dach deutlich. Zur kühleren Jahreszeit verrenken sich die Kinder die Hälse, um den Blick gen Himmel zu genießen, im Sommer lässt sich elektrisch eine Abdeckung ausfahren, um nicht Sauna-Temperaturen aufkommen zu lassen.

    Lademeister ist der Franzose mit einem Kofferraumvolumen von 455 Litern allerdings keiner, der Platz in der zweiten Reihe ist zudem ziemlich eng bemessen und in Anbetracht der großen Außenabmessungen schlichtweg zu gering.

    Wer einen geräumigen Familienkombi sucht, wird mit dem 407 SW nicht wirklich glücklich werden, da sei noch eher der Griff zum 307 SW empfohlen, der trotz geringerer Abmessungen mehr Platz bietet. All jene, denen die Optik über den ein oder anderen Liter Nutzwert geht, werden ihre Freude mit dem 407 SW haben.

    Zumal unter der Haube mit dem Zweiliter HDi Motor - ein Gemeinschaftsprodukt von Ford und PSA - ein wirklich gutes Triebwerk steckt. 136 PS sorgen für angemessene Fahrleistungen, wer die Leistungs-Reserven allerdings des öfteren abruft, muss zum angegebenen Werksverbrauch von sechs Litern auf 100 Kilometer noch einen Eilzuschlag von bis zu zwei Litern einkalkulieren.

    Die Ausstattung lässt in der von uns getesteten Version "Active Pro" indes keine Wünsche mehr offen, von einer Klimaautomatik über elektrisch verstellbare Teilleder-Sitze, vier Fensterheber, Xenon-Scheinwerfer, Tempomat bis hin zu 17-Zoll-Alufelgen ist alles serienmäßig.

    31.400,- Euro verlangt Peugeot für den Luxus-407er, unser Testwagen verfügte zusätzlich zur opulenten Serienausstattung noch über Metallic-Lack, geräuschmindernde Seitenfenster, ein Familienpaket (Seitenairbags im Fond, Sonnenrollos und Gurtstraffer) sowie das Navigations-System mit Farbbildschirm, macht unterm Strich einen Preis von 34.934,- Euro.

    Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Peugeot 407 SW 2,0 HDi - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.