AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Diesel-Motoren für den Saab 9-3

An der Diesel-Welle kommt auch ein Hersteller wie Saab nicht vorbei. Die Schweden präsentieren nun zwei neue Diesel-Motoren für den Saab 9-3.

mid/ec

Noch vor wenigen Jahren schworen die Schweden ausschließlich auf Turbo-Benziner, entdeckten erst spät und zunächst noch halbherzig den Selbstzünder. Nun gibt es zwei neue Diesel-Motoren für den Saab 9-3 und dabei handelt es sich um modernste Aggregate aus der Zusammenarbeit zwischen General Motors und Fiat, die zum Beispiel auch im Opel Vectra zum Einsatz kommen.

Beide Aggregate passen ausgezeichnet zum 9-3 und dessen unaufgeregtem Gesamtauftritt. Letztlich reicht bereits die schwächere Motorisierung mit konventioneller Zweiventil-Technik aus, um ansprechende Fahrleistungen zu generieren. So liegt die Höchstgeschwindigkeit hier bei 200 km/h.

Die stärkere Version mit Vierventil-Technik schafft nicht nur zehn km/h mehr, sondern bietet über das gesamte Drehzahlband auch mehr Drehmoment und ist daher vor allem für ambitioniertere Fahrer zu empfehlen. Nur für den stärkeren Diesel steht auch eine Sechsgang-Automatik zur Verfügung. Sie passt hervorragend zum Selbstzünder, kostet aber extra.

Zweifellos hat der feine Schwede durch die neuen Diesel-Motoren, die den bisher verwendeten und eher biederen 2,2-Liter-Selbstzünder (92 kW/125 PS) ablösen, an Attraktivität gewonnen.

Und natürlich auch an Marktchancen, denn bis 2006 soll der Diesel-Anteil in den höheren Segmenten in Westeuropa auf 60 Prozent steigen, in Österreich hängt der Erfolg eines Modells sowieso schon hauptsächlich vom Vorhandensein potenter Dieselmotoren ab. Es ist im Interesse der Marke zu hoffen, dass die Kunden die vielleicht immer noch ungewohnte Kombination "Saab und Diesel" künftig stärker annehmen.

Denn die Schweden benötigen dringend Erfolge, um als Marke im GM-Verbund überleben zu können. Der Saab 9-3 mit seinen beiden neuen Dieseln könnte ein kleiner Schritt in die richtige Richtung sein.

Saab 9-3 Diesel - Technische Daten:

Fünfsitzige Stufenheck-Limousine; 1,9-Liter-Motor mit 88 kW/120 PS bzw. 110 kW/150 PS, Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h / 210 km/h, 0-100 km/h: 11,5 / 9,5 s, max. Drehmoment: 280 Nm/320 Nm bei 2 000 U/min, Mixverbrauch auf 100 Kilometern: 5,8 / 5,9 Liter, Schadstoffklasse: Euro 4 / Euro 4.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.